Editorial
In Europa leben knapp zwölf Millionen Sinti und Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Besonders in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft. In den ehemaligen sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Sie leiden unter einer Lebenswirklichkeit die Armut befördert, unter Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments. Die Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Europa ist politisch bedeutsam. Autoren und Journalisten beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe. Sie wollen Vorurteile und Klischees aufbrechen und diskriminierende Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma benennen. Im Mittelpunkt des Dossiers steht eine Europa-Karte: Die Länder, aus denen Analysen und Interviews, Reportagen und Essays kommen, sind eingefärbt, die Inhalte können direkt angeklickt werden. Die Karte sorgt aber nicht nur für eine Übersichtlichkeit, sie visualisiert auch den Fokus dieses Dossiers: Europa. Und da in Europa die Diskussion um die Situation der Sinti und Roma erst begonnen hat, werden wir die Karte regelmäßig um aktuelle Informationen und neue Entwicklungen erweitern.
Romani Rose spricht über die Bedeutung des Denkmals, Klischees über Sinti und Roma, das Bekenntnis deutscher Sinti und Roma zu ihren Wurzeln,... Mehr lesen
Der Beitrag analysiert die Stationen der Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten. Zu diesen Stationen zählen rassistische... Mehr lesen
Seit vielen Jahren erforscht Klaus-Michael Bogdal das Bild der Sinti und Roma in Europa. Sein Fazit: Der "Zigeuner" erweist sich als eines der... Mehr lesen
Woher kommen Sinti und Roma? Seit wann leben sie in Europa? Welche Religion haben sie? Was ist Romanes für eine Sprache? Unser Wissen über das... Mehr lesen
Die Geschichte der Roma in Polen ist geprägt von Verfolgung und Vernichtung unter deutscher Besatzung sowie den Zwangsansiedlungen unter der... Mehr lesen
Ein großer Teil der Roma in Tschechien und der Slowakei lebt heute in ghettoähnlichen Siedlungen. Tief verankerte Stereotype und eine... Mehr lesen
Das Leben der meisten Roma in Serbien ist geprägt von Rassismus, Diskriminierung und schwierigen wirtschaftlichen Umständen. In einem Land, in... Mehr lesen
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein wurden die Roma in Rumänien als Sklaven gehalten. Dieses Trauma wurde nie thematisiert. Die... Mehr lesen
Die meisten Nachkommen der in Frankreich ansässigen Roma sind gesellschaftlich integriert. Sie legen Wert auf ihre Wurzeln und pflegen... Mehr lesen
Roma-Strategie, Roma-Aktionsprogramm, Roma-Förderprogramme und Roma-Hilfsgelder, es scheint, als würde die Europäische Union endlich etwas tun... Mehr lesen
Der deutsch-ungarische Künstler André Raatzsch hat das Kunstprojekt "Romanistan – Crossing Spaces in Europe" mit initiiert, das mit den... Mehr lesen
Die Forderung, mehr für Bildung und Integration der Roma zu tun, ist längst ein Gemeinplatz. In Deutschland gibt es nur eine einzige... Mehr lesen
Wie berichten Medien über Sinti und Roma? Gibt es eine Sensibilisierung für dieses Themengebiet? Werden traditionelle Stereotype und... Mehr lesen
Paula Bulling ist Comiczeichnerin und Illustratorin. 2012 erschien beim Berliner Avant-Verlag ihr Comicdebut "Im Land der Frühaufsteher", in... Mehr lesen