Die Türkei ist ein zentral organisierter Staat, eine föderale Struktur gibt es nicht: Die politische Macht liegt in der Hauptstadt Ankara. Kommunalwahlen in den einzelnen Provinzen hingegen haben dennoch eine besondere Bedeutung. Wie genau funktioniert also das politische System der Türkei und welche Änderungen gab es mit der Verfassungsreform im April 2017? Welchen Einfluss haben die sozialen und ökonomischen Verhältnisse in den Provinzen auf das Wahlverhalten der Menschen dort? Welche Rolle spielt der Kurdenkonflikt in der Türkei und was hat sich seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 verändert?
Die gegenwärtige Rezession der türkischen Wirtschaft scheint die letzte Episode des schulden-getriebenen Wachstumsmodells der türkischen... Mehr lesen
"Istanbul ist eine Liebesgeschichte für uns". So stand es unter Erdogans Konterfei auf allen AKP-Transparenten in Istanbul. Zweifelsfrei misst... Mehr lesen
Wieder heißt der Sieger Erdoğan. Der türkische Präsident wurde im Amt bestätigt und auch im Parlament hat seine Partei mit Abstand die meisten... Mehr lesen
Am 24. Juni finden in der Türkei Neuwahlen statt, mit denen das von Erdoğan angestrebte Präsidialsystem in Kraft tritt. Die Opposition kämpft... Mehr lesen
Am 24. Juni 2018 finden in der Türkei vorgezogene Wahlen statt, die zugleich den Übergang vom bisherigen parlamentarischen System zum... Mehr lesen
Mit dem Verfassungsreferendum im April 2017 erlebte das politische System der Türkei seine wohl tiefgreifendste Veränderung: Bis 2019 werden... Mehr lesen
Am 21. Januar dieses Jahres marschierten türkische Bodentruppen in die nordsyrische Region Afrin ein. Die Invasion war der erste direkte... Mehr lesen
Das politische System der Türkei steht vor einem Paradigmenwechsel. Das Referendum am 16. April wird entscheiden, ob die bisherige... Mehr lesen
Die Türkei stimmt am 16. April per Referendum über die Einführung eines Präsidialsystems ab. Die Regierung verspricht damit mehr Stabilität... Mehr lesen
Im Juli 2016 versuchten Teile des türkischen Militärs, durch einen Putsch die Regierung zu stürzen. Vor allem in Europa und den USA werden die... Mehr lesen
Die türkische Außenpolitik durchlief seit der Ausrufung der Republik 1923 einige bedeutende Richtungswechsel. Der Politikwissenschaftler... Mehr lesen
Die muslimisch-konservative AKP ging aus den landesweiten Kommunalwahlen am 30. März 2014 mit 42,9 Prozent der Stimmen und vielen hinzu... Mehr lesen
Seit 1999 hat die Türkei offiziell den Status eines Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Die damit verbundene Hoffnung auf eine... Mehr lesen
Wie groß sind die Provinzen der Türkei und wie viele Menschen leben in ihnen? Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen und wie hoch die... Mehr lesen
Von Dezember 2013 an beherrschte der Konflikt zwischen den Anhängern des Predigers Fethullah Gülen und der Regierungspartei AKP die Medien der... Mehr lesen
Knapp 15 Millionen Kurden leben heute in der Türkei. Der Konflikt um Autonomie in ihren ursprünglichen Siedlungsbebieten ist eine historische... Mehr lesen
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan ist Verfechter der Idee einer Allianz der Zivilisationen und plädiert für einen Dialog... Mehr lesen
Der Konflikt um die Insel Zypern ist historisch gewachsen und belastet seit Jahrzehnten die Beziehungen zwischen der Türkei, Griechenland und... Mehr lesen
Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Die Zehnprozenthürde bei Parlamentswahlen erschwert kleineren Parteien den Einzug in... Mehr lesen
Oft wurde die Verfassung der Türkei umgeschrieben, verändert oder außer Kraft gesetzt. Auch in den vergangenen zehn Jahren hat sich im... Mehr lesen
Die türkische Bildungspolitik ist eng mit der Gründungsgeschichte und den Modernisierungsprozessen der Türkei verbunden. Wesentlichen... Mehr lesen
Die Entwicklungen in der türkischen Bildungspolitik in den vergangenen Jahren haben eine besondere Bedeutung. Insbesondere die Veränderungen... Mehr lesen