Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Die Zehnprozenthürde bei Parlamentswahlen erschwert kleineren Parteien den Einzug in die Große Nationalversammlung, die Ergebnisse bei kommunalen Wahlen zeigen jedoch, dass auch diese Parteien eine Wählerbasis und politischen Einfluss haben. Neugründungen und Fusionen prägen außerdem die Parteiengeschichte des Landes - einige Parteien werden daher gemeinsam in einem Text behandelt.
Die Türkei besitzt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein lebendiges Mehrparteiensystem mit gut organisierten Massenparteien, die als... Mehr lesen
Seit 2002 regiert und dominiert die AKP die türkische Politik. Die starke Entwicklung der türkischen Wirtschaft seit dieser Zeit ist... Mehr lesen
Die CHP ist die älteste Partei der Türkei. Ihre zentralen Prinzipien sind die sogenannten sechs Pfeile des Kemalismus. Seit 2002 ist sie die... Mehr lesen
Die MHP ist eine rechte nationalistische Partei und stellt derzeit die viertgrößte Fraktion im türkischen Parlament. Den Ausbau von... Mehr lesen
In der HDP bündeln sich verschiedene linke und progressive Gruppierungen. Die Partei tritt für "demokratische Autonomie" ein und wendet sich... Mehr lesen
Die Gerechtigkeitspartei wurde 1961 von ehemaligen Mitgliedern der im Vorjahr verbotenen DP gegründet. Die konservative Partei übernahm jedoch... Mehr lesen
Die ANAP ist untrennbar mit Turgut Özal verbunden, der die Partei 1983 gründete und die Türkische Republik bis 1989 als Ministerpräsident... Mehr lesen
Die BBP ist eine rechtsextreme und islamistische Partei. Die kurdische Bevölkerung wird von ihr nicht als eigene ethnische Gruppe anerkannt,... Mehr lesen
Die DP bestimmte ein Jahrzehnt die Politik der Türkei. In diese Zeit fiel ein enormer Wohlstandsgewinn der türkischen Bevölkerung als auch... Mehr lesen
Die DBP existiert in ihrer heutigen Form seit 2014. Ihre direkte Vorgängerin war die BDP, deren Geschichte zurück geht in den Juni 1990:... Mehr lesen
Erstmals 1997 kam die DSP in Regierungsverantwortung. Zwei Jahre später stellte sie mit Bülent Ecevit den Ministerpräsidenten. Die Partei... Mehr lesen
Die DYP gründete sich 1983 als Nachfolgeorganisation der 1980 verbotenen AP. Zwischen 1991 und 1997 war sie an verschiedenen Regierungen... Mehr lesen
Die islamistisch pro-kurdisch orientierte Hüda-Par wurde 2012 von ehemaligen Anhängern des verbotenen Vereins Mustazaf-Der gegründet. Die... Mehr lesen
Die İyi Parti wurde im Oktober 2017 von Meral Akşener und anderen ehemaligen MHP-Mitgliedern gegründet. Unabhängig von der offiziellen... Mehr lesen
Die 2006 gegründete KADEP ist eine kurdische Partei und bezeichnet sich selbst als liberal und sozialdemokratisch. Das Selbstbestimmungsrecht... Mehr lesen
Die RP war eine islamistische Partei, die der Milli-Görüş-Bewegung nahe stand. Ihr Vorsitzender Necmettin Erbakan wollte die Türkei vom Westen... Mehr lesen
Die Gründung der Saadet Partisi geht wie auch die Gründung der AKP zurück auf das Verbot der islamischen Wohlfahrtspartei im Jahr 1998. Heute... Mehr lesen
Wie alle Parteien wurde auch die CHP nach dem Militärputsch 1980 verboten. Aus ihr ging die SHP hervor, die sich nicht nur namentlich... Mehr lesen
Die Vaterlandspartei geht hervor aus der 1992 gegründeten Arbeiterpartei. Sie ist national, laizistisch und kemalistisch orientiert und... Mehr lesen
Die YSGP ging 2012 aus dem Zusammenschluss der EDP und den der Grünen Partei hervor. Die linksliberale Partei steht ideologisch für einen... Mehr lesen