Die Ukraine-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in der Ukraine. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar.
Gemeinsam herausgegeben werden die Ukraine-Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.
Mit dem neuen Agrargesetz hat Präsident Wolodymyr Selenskyj sich nicht nur Freunde gemacht: Vor allem die Landwirte fürchten sich vor einem... Mehr lesen
Ein Urteil des Verfassungsgerichtes zur Korruptionsbekämpfung löst eine Verfassungskrise aus. Wie kam es dazu? Warum erhöhen die Reformen beim... Mehr lesen
Die Lokalwahlen 2020 wurden unter neuen Bedingungen abgehalten. Hierzu gehören die Dezentralisierung und die offenen Listen in Gemeinden mit... Mehr lesen
Die Beziehungen zwischen der Ukraine und Ungarn kriseln seit 2017. Der Grund: Fragen zu ethnischen Minderheiten in der Ukraine. Und: Ein 2019... Mehr lesen
Der Krieg im Donbas - spielt für die ukrainische Literatur nach 2014 eine besondere Rolle. Außerdem: Rechtsradikale Musik ist für viele in der... Mehr lesen
Die Covid-19-Pandemie hat weltweit einen wirtschaftlichen Schock und unsichere Zukunftsperspektiven nach sich gezogen. Auch die Ukraine, eines... Mehr lesen
Der Wunsch nach mehr Rechtsstaatlichkeit war einer der Gründe für die Abwahl Poroschenkos als Präsident 2019. Unter seinem Nachfolger... Mehr lesen
Seit 2017 stieg die Zahl der Masernerkrankungen in der Ukraine als Folge einer sinkenden Impfrate rapide an. Für die gesunkene Impfrate gab es... Mehr lesen
Seit 2014 wird mit dem "Minsker Friedensprozess" versucht den Konflikt im Donbass bzw. mit Russland zu beenden. Ein Aspekt ist dabei die... Mehr lesen
Im postsowjetischen Raum gilt die ukrainische Zivilgesellschaft als eine der aktivsten und dynamischsten. Der zivile Aktivismus fundiert auf... Mehr lesen
Obwohl die EU in der Ukraine im Rahmen der Östlichen Partnerschaft viel erreicht hat, bleibt sie hinter den Erwartungen der Ukraine zurück. In... Mehr lesen
Die Organisation Reporter ohne Grenzen veröffentlichte im April ihren jährlichen Bericht zum Stand der Pressefreiheit in der Welt. Die Ukraine... Mehr lesen
Nach nur rund sechs Monaten im Amt reichte Ministerpräsident Olexij Hontscharuk am 4. März 2020 seinen Rücktritt ein, woraufhin die gesamte... Mehr lesen
Am 17. Juli 2014 stürzte der Flug MH-17 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur über der Ostukraine ab, wobei alle 298 Insassen ums Leben... Mehr lesen
Die 230. Ausgabe der Ukraine-Analysen beleuchtet drei Themenschwerpunkte: Neben Einschätzungen des personellen Wechsels im ukrainischen... Mehr lesen
Wie sind die im vierten Quartal 2019 vom ukrainischen Parlament und von der Regierung verabschiedeten Gesetzesreformen einzuschätzen? Und wie... Mehr lesen
In welche Richtung entwickelt sich die Ukraine unter der neuen Regierung Selenskyj? Kommentare widmen sich den Versprechungen und... Mehr lesen
Sowohl in der Ukraine als auch in Russland sind nationalistische und rechtsradikale Gruppierungen aktiv, deren Einfluss auf das politische... Mehr lesen
Gender und Gleichberechtigung sind gerade angesichts des Ostukraine-Konflikts von großer Bedeutung. Die Analysen-Ausgabe zeigt Gewalt gegen... Mehr lesen
Seit sechs Jahren herrscht im Donbas Krieg. Jüngste Truppenentflechtungen an der Kontaktlinie zwischen der Ukraine und Russland schüren jedoch... Mehr lesen
Der Kampf gegen die Korruption in der Ukraine wird zunehmend von Aktivisten aus der Zivilgesellschaft geführt. Doch auch die Regierung beginnt... Mehr lesen
Als einer der bedeutendsten Agrarproduzenten der Welt hat die Ukraine noch Ausbaubedarf in der biologischen Landwirtschaft. Diese... Mehr lesen
Kann die Ukraine von Chinas neuer Seidenstraße profitieren? Wie steht es um die ukrainischen Außenhandel? Neben dem Potential der... Mehr lesen
Im Juli 2019 hat die Ukraine ein neues Parlament gewählt. Die neue Regierung unter Führung von Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nun seit 100... Mehr lesen
Am 21. Juli 2019 finden in der Ukraine die vorgezogenen Parlamentswahlen statt. Die aktuelle Analysen-Ausgabe nimmt die Bedeutung der Wahlen... Mehr lesen
Damit die Ukraine in Zukunft eine wie von Präsident Selenskyj anvisierte führende Rolle im Bereich E-Governance übernehmen kann, bedarf es... Mehr lesen
Der Amtsantritt von Wolodymyr Selenskyj verspricht eine Neuausrichtung der ukrainischen Politik. Neben den politischen Inhalten, die der... Mehr lesen
Wolodymyr Selenskyj ist der neu gewählte Präsident der Ukraine. Mit einer deutlichen Mehrheit setzte er sich im zweiten Wahlgang gegen Petro... Mehr lesen
Die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen liegen vor, am 21. April 2019 soll nun die Stichwahl zwischen Wolodymyr Selenskyj... Mehr lesen
Trotz einiger Verbesserungen seit dem Euromaidan 2013/2014 ist die Unabhängigkeit der ukrainischen Medien noch nicht vollständig gegeben.... Mehr lesen
Während der Westen der Ukraine das Verbot der kommunistischen Ideologie zu großen Teilen befürwortet, stößt es im Osten des Landes auf... Mehr lesen
Die Präsidentschaftswahlen am 31. März 2019 bieten die Möglichkeit, mit der Wiederherstellung der politischen und wirtschaftlichen Stabilität... Mehr lesen
Die 212. Ausgabe der Ukraine-Analysen beleuchtet die ukrainische Wirtschaftslage. Welche Entwicklungen wurden in den letzten Jahren... Mehr lesen
Diese Analysen-Ausgabe widmet sich drei aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung erhält... Mehr lesen