Im Juli 2019 hat die Ukraine ein neues Parlament gewählt. Die neue Regierung unter Führung von Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nun seit 100 Tagen im Amt. Zeit für eine erste Bilanz: Was hat sich getan? Außerdem: Wie steht es um die Umsetzung des Minsker Protokolls? Gibt der kürzliche Gefangenenaustausch Hoffnung?
Mit 43,2 Prozent ging Präsident Selenskyjs Partei "Diener des Volkes“ als Sieger der vorgezogenen Parlamentswahlen vom 21. Juli 1019 hervor.... Mehr lesen
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSCE) äußert hinsichtlich der ukrainischen Parlamentswahlen Kritikpunkte wie... Mehr lesen
Neben Juristen und Anwälten sitzen auch ein Diplomat und ein Ökonom im neuen Kabinett des ukrainischen Ministerpräsidenten. Die folgende... Mehr lesen
Welche Veränderungen gehen mit den Ergebnissen der Parlamentswahlen einher? Welchen Eindruck machen die neue Regierung und die Minister/innen?... Mehr lesen
Selenskyjs Partei "Diener des Volkes“ konnte bei der Parlamentswahl 254 von 424 Mandaten für sich gewinnen. Dieses Ergebnis zieht einen... Mehr lesen
Seit der Präsidentschaft Selenskyjs ist in der Politiklandschaft der Ukraine einiges passiert. Der Präsident sticht durch eine Abwendung von... Mehr lesen
Im September 2014 einigten sich die Ukraine, Russland und der OSZE auf einen Friedensplan. Fortschritte gab es seitdem kaum. Die... Mehr lesen
Am 07. September kam es nach langen Verhandlungen zwischen Putin und dem neuen ukrainischen Präsidenten Selenskyj zu einem... Mehr lesen
Die Ereignisse vom 24. Juni bis zum 8. September 2019 in der Chronik. Mehr lesen