Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Selenskyjs "integrativer Populismus" | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Selenskyjs "integrativer Populismus"

Oleksii Viedrov Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Von Oleksii Viedrov

/ 3 Minuten zu lesen

Auf die Wahl des Komikers Wolodymyr Selenskyj zum neuen Präsidenten der Ukraine folgte eine Vielzahl an Erklärungen für diesen unerwarteten Erfolg. Wenige befassten sich jedoch mit Identitätsfragen in der ukrainischen Bevölkerung. Führte ein "integrativer Populismus" zum Wahlerfolg?

Der Wahlerfolg von Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj ergibt sich möglicherweise aus seiner Agenda, die sich an alle Identitäten richtet. (© picture alliance / NurPhoto)

Trotz der Meinungsumfragen, die bereits im Januar 2019 Selenskyjs Wahlsieg prognostizierten, kam die Wahl eines Komikers und politischen Außenseiters für viele politische Beobachter unerwartet und es wurde nach Erklärungen für das historische Ergebnis von Selenskyj gesucht. Diese Tatsache wirft einen Blick auf eine tiefe gesellschaftliche Kluft in der Ukraine: Auf der einen Seite die breite Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung, auf der anderen die elitären universitären, medialen und politischen Milieus, die Selenskyj mit Skepsis beäugten. Nicht nur aus Umfragen, sondern auch aus vielen Gesprächen wurde schnell klar, wie groß in der breiten Gesellschaft die Ablehnung der politischen Eliten und des herrschenden Diskurses war, für die allen voran Präsident Poroschenko stand. Selenskyjs Wahl lässt sich daher sicherlich durch den Wunsch erklären, die "alten Eliten" von der politischen Szene wegzufegen. Doch es gab auch weitere Gründe für seine Wahl, die durchaus nachvollziehbar sind, aber bisher wenig thematisiert wurden.

Eine wichtige Rolle spielten Identitätsfragen. Seit 2014 und vor allem nach 2016 entstanden immer neue, scharfe Konfliktlinien in der ukrainischen Gesellschaft, da sich immer größere gesellschaftliche Gruppen ausgegrenzt fühlten: Zunächst prorussische Bürger, Maidan-Gegner sowie Kommunisten, später ein wesentlicher Teil der russischsprachigen Bevölkerung, der die aktuelle Sprachpolitik ablehnte, und Mitglieder der Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats. Jüngst kamen einige ethnische Minderheiten hinzu, wie z. B. Ungarn oder Rumänen, die sich aufgrund der Bildungs- und Sprachpolitik diskriminiert fühlen. In den Augen dieser Gruppen ist der Staat in ihre Lebenswelt eingedrungen und hat ihre Mitbestimmungsrechte ausgehöhlt. Dieses Gefühl wurde verstärkt und zugespitzt durch die nationalkonservative Wahlkampagne Poroschenkos, der auf "Armee, Glaube, Sprache" setzte. Man kann Menschen, die sich nicht als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt fühlen, durchaus verstehen, wenn sie an der Wahlurne gegen die politischen Kräfte stimmen, die in ihren Augen für diese Ausgrenzung verantwortlich sind.

Selenskyj punktete in diesen Gruppen durch seine inklusive Rhetorik. Seine Message bestand darin, dass die Ukraine eine multikulturelle Gesellschaft sei, in der Menschen ungeachtet ihrer kulturellen, politischen oder sonstigen Weltanschauung oder Verortung als gleich- und vollwertige Bürger anerkannt werden können und müssen. Dabei sei aber die Unabhängigkeit des Landes und das souveräne Recht auf einen selbstbestimmten innen- und außenpolitischen Kurs nicht in Zweifel zu ziehen – was unter aktuellen Umständen eine pro-europäische Orientierung bedeutet. Das mag einfach und trivial klingen, aber die etablierten politischen Kräfte kamen nicht auf die Idee, dass dieses Konzept von den Wählerinnen und Wählern honoriert würde. Die emotionale Neujahrsrede von Selenskyj, in der er trotz aller Probleme die Einheit des Landes in seiner Diversität beschwor und alle einbezog, kam in der breiten Bevölkerung gut an und bestätigte seinen integrativen Ansatz.

Zweitens ist die Sehnsucht nach Frieden in der Bevölkerung sehr groß. Die Mehrheit der Ukrainer ist bereit, Kompromisse im Donbas zu akzeptieren, wenn auch nicht um jeden Preis. Viele sind der täglichen Kampfhandlungen und immer neuen Opfer in diesem Stellungskrieg überdrüssig und wünschen sich auch von der ukrainischen Seite mehr Initiative bei den Friedensverhandlungen. Diesen Wunsch haben die etablierten Eliten wiederum verkannt – und entweder auf eine kompromisslose "Bekämpfung der russischen Aggression" gesetzt oder aber, wie die pro-russische "Oppositionsplattform", die bedingungslose Umsetzung des Minsker Abkommens nach Moskaus Spielregeln gefordert. Hier war ein immenses elektorales Feld zugänglich, was Selenskyj auszunutzen wusste.

Für das Wahlergebnis war dieser Kurs, den man vielleicht als "integrativen Populismus" bezeichnen könnte, von entscheidender Bedeutung. Selenskyj hat es einerseits verstanden, sein enormes symbolisches Kapital in politisches Kapital umzumünzen (der relativ populäre Kiewer Bürgermeister und ehemalige Boxer Witalij Klitschko ist ein weiteres Beispiel dafür). Und gleichzeitig thematisierte Selenskyjs Kampagne vor allem solche Probleme, die für viele Wähler außerordentlich wichtig waren, und zwar in einer Art und Weise, die den Erwartungen ebendieser Wähler entsprach, die aber von den etablierten politischen Kräften nicht aufgegriffen wurden.

Fussnoten

Dr. Oleksii Viedrov ist Soziologe und Philosoph. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie sozialer Bewegungen und die Philosophie der Sozialwissenschaften. Als Gastwissenschaftler der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen forscht der Stipendiat der VolkswagenStiftung im Rahmen des Projektes "Comparing Protest Actions" zu sozialen Protesten.