Seit 2017 stieg die Zahl der Masernerkrankungen in der Ukraine als Folge einer sinkenden Impfrate rapide an. Für die gesunkene Impfrate gab es mehrere Gründe, wobei neben Versäumnissen in der Gesundheitspolitik, die teilweise auf erschwerte Bedingungen wegen des Konfliktes im Donbas zurückzuführen sind, auch gezielte Desinformationenskampagnen von Impfgegnern eine wichtige Rolle spielen. Durch Aufklärungskampagnen und weitere Maßnahmen konnte die Regierung die Impfrate zuletzt wieder erhöhen und die Situation stabilisieren. Dennoch steckt das ukrainische Gesundheitssystem vor einer Glaubwürdigkeitskrise und der Staat vor einer großen gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderung.
Die Ukraine-Analysen machen wie üblich im Juli und im August Sommerpause. Die nächste Ausgabe – Ukraine-Analysen 238 – erscheint... Mehr lesen
Warum verbreiten sich Epidemien in einigen Ländern stärker als in anderen? Welche sozialen und politischen Faktoren wirken sich auf ihre... Mehr lesen
Wie haben sich die HIV-Infektionen in der Ukraine seit 1995 entwickelt? Mehr lesen
Seit 2017 stieg die Zahl der Masernerkrankungen in der Ukraine als Folge einer sinkenden Impfrate rapide an. Für die gesunkene Impfrate gab es... Mehr lesen
Wie haben sich die Masernfälle in der Ukraine seit 2002 entwickelt? Wie sieht es in anderen osteuropäischen Ländern im Vergleich aus? Wie viel... Mehr lesen
Auswertung und Antworten der Umfragen zur Zivilgesellschaft in Zeiten von Covid-19 in der Ukraine. Unterstützt die Bevölkerung die... Mehr lesen
Wie hat sich die Covid-19-Epidemie seit März 2020 in der Ukraine entwickelt? Wie sieht es im Vergleich mit den Nachbarländern aus? Wie hoch... Mehr lesen
Die Ereignisse vom 08. bis zum 22. Juni 2020 in der Covid-19-Chronik. Mehr lesen
Die Ereignisse vom 08. bis zum 22. Juni 2020 in der Chronik. Mehr lesen