Wer sich einen statistischen Überblick über das globale Konflikt- und Kriegsgeschehen verschaffen möchte, wird feststellen, dass die international führenden Institute voneinander abweichende Daten und Trends veröffentlichen. Die Ursache ist in unterschiedlichen Konzepten von Krieg und Konflikt und divergierenden Messansätzen zu suchen.
Eine Frau läuft an einem zerstörten Haus vorbei, Az-Zabadani, Syrien. (© picture-alliance, Photoshot)
Anzahl der Kriege | Veränderung im Vergleich zum Vorjahr | |
---|---|---|
AKUF | 31 | -2 |
HIIK | 20 | +2 |
UCDP/PRIO | 10 | -2 |
Forschungs- institut | Begriff | Definition |
---|---|---|
UCDP/PRIO | Krieg | mindestens ein staatlicher Akteur als Beteiligter; mindestens 1.000 konfliktbedingte Tote in einem Jahr | minor armed conflict (gering bewaffneter Konflikt) | mindestens ein staatlicher Akteur als Beteiligter; zwischen 25 und 999 konfliktbedingte Tote in einem Jahr |
COW | war | anhaltender Kampf zwischen mindestens zwei militärisch organisierten Einheiten mit mindestens 1.000 getöteten Kombattanten1 |
AKUF | Krieg | Kampf zwischen zwei oder mehr bewaffneten Streitkräften – davon mindestens auf einer Seite reguläre Streitkräfte einer Regierung; außerdem auf beiden Seiten ein Mindestmaß an zentralgelenkter Organisation der Kriegsführung; gewisse Kontinuität der bewaffneten Operationen und nicht nur gelegentliche, spontane Zusammenstöße | bewaffneter Konflikt (seit 1993 erfasst) | gewaltsame Auseinandersetzung unterhalb der Kriterien der Kriegsdefinition; keine hinreichende Kontinität der Kampfhandlungen |
HIIK (bis 2002)1 | Krieg | Formen gewaltsamen Konfliktaustrags: a) organisierte Kampfhandlungen von etwa gleich starken Gegnern, b) von einiger Dauer und c) intensiv geführt – mit Opfern und Zerstörungen. | ernste Krise | Spannungszustand zwischen Konfliktparteien mit der öffentlichen Drohung, Gewalt einzusetzen oder einem kurzzeitigen Gewalteinsatz |
HIIK (2003 bis 2010) | Krieg | Form gewaltsamen Konfliktaustrags: a) mit einer gewissen Kontinuität organisiert b) Einsatz systematischer Gewalt c) gemessen an der Situation großer Einsatz von Mitteln d) nachhaltiges Ausmaß an Zerstörungen | ernste Krise | Konflikt mit wiederholtem und organisiertem Einsatz von Gewalt | Krise | Spannungszustand mit vereinzeltem Einsatz von Gewalt durch mindestens eine der Parteien |
HIIK (seit 2011) | Krieg | hohe Ausprägung in den Analysedimensionen Konfliktaustrag und Konfliktfolgen | begrenzter Krieg (limited war) | mittlere bis hohe Ausprägung in den Analysedimensionen Konfliktaustrag und Konfliktfolgen | gewaltsame Krise (violent crisis) | niedrige bis mittlere Ausprägung in den Analysedimensionen Konfliktaustrag und Konfliktfolgen |
Typ | Definition und Kriterien | |
---|---|---|
AKUF1 | Antiregime-Kriege | Kriege, in denen um den Sturz der Regierung oder um die Veränderung des politischen Systems oder der Gesellschaftsordnung gekämpft wird. | Autonomie- und Sezessionskriege | Kriege, in denen um größere regionale Autonomie innerhalb eines Staatsverbandes oder um Sezesssonstige Kriegeion von einem Staatsverband gekämpft wird. | zwischenstaatliche Kriege | Kriege, in denen sich Streitkräfte der etablierten Regierungen mindestens zweier staatlich verfasster Territorien gegenüberstehen, und zwar ohne Rücksicht auf ihren völkerrechtlichen Status. | Dekolonisationskriege | Kriege, in denen um die Befreiung von Kolonialherrschaft gekämpft wird. | sonstige Kriege | Mischtypen, bei denen sich verschiedene Typen überlagern oder sich der Charakter des Krieges im Verlauf der Kampfhandlungen verändert. |
HIIK2 | zwischenstaatlicher Konflikt | Konflikt zwischen international anerkannten Staaten | innerstaatlicher Konflikt | Konflikt zwischen Staaten und nicht-staatlichen Akteuren | substaatlicher Konflikt | Konflikt, der nur zwischen nicht-staatlichen Akteuren ausgetragen wird. | transstaatlicher Konflikt | Konflikt, der zwischen Staaten und nicht-staatlichen Akteuren oder nur zwischen nicht-staatlichen Akteuren ausgetragen wird und der mindestens zwei Staaten betrifft bzw. dort ausgetragen wird. |
UCDP/PRIO3 | extrasystemischer Konflikt | Konflikt, in dem eine Regierung außerhalb des eigenen Territoriums um die Kontrolle über ein bestimmtes Gebiet kämpft | zwischenstaatlicher Konflikt | Konflikt, der zwischen zwei oder mehr Staaten aufgetragen wird. | innerstaatlicher Konflikt | Konflikt, der zwischen der Regierung eines Staates und einer oder mehrerer Oppositionsgruppen stattfindet, ohne dass dabei ein Staat von außen interveniert. | internationalisierter innerstaatlicher Konflikt | Bewaffneter Konflikt, der zwischen der Regierung eines Staates und einer oder mehrerer Oppositionsgruppen ausgetragen wird, mit Intervention eines oder mehrerer anderer Staaten auf einer oder auf beiden Seiten. |
COW bis 20104 | I. internationaler Krieg: A. zwischenstaatlicher Krieg | Krieg zwischen organisierten Kampfeinheiten von Staaten mit mindestens 1.000 konfliktbedingten Todesopfern innerhalb einer 12-monatigen Beobachtungsphase | B. extra-systemischer Krieg | Krieg zwischen organisierten Kampfeinheiten von Staaten mit mindestens 1.000 konfliktbedingten Todesopfern innerhalb einer 12-monatigen Beobachtungsphase | II. Bürgerkrieg | Krieg zwischen einem Staat und einer nichtstaatlichen Gruppe innerhalb des Staatsgebiets |
COW seit 20105 | I. zwischenstaatlicher Krieg (Typ 1) | Krieg zwischen Staaten, die Mitglied des Staatensystems sind. Neben der Mitgliedschaft im Staatensystem ist eine weitere Voraussetzung, dass die Teilnehmer mindestens 1.000 Kämpfer in den Krieg entsenden oder einen Verlust von mindestens 100 Soldaten erleiden. | II. extrastaatlicher Krieg A. Kolonialkrieg (Typ 2) B. imperialer Krieg (Typ 3) | Krieg zwischen einem Mitglied des Staatensystems und einem nichtstaatlichen Akteur (Nichtstaatliche Organisationen werden dann als Konflikteilnehmer gewertet, wenn sie mindestens 100 Kämpfer entsenden oder im Konflikt einen Verlust von mindestens 25 Toten erleiden.) | III. innerstaatlicher Krieg A. Bürgerkrieg a. um die Kontrolle des Zentralstaates (Typ 4) b. um lokale Ziele (Typ 5) B. innerregionaler Krieg (Typ 6) C. interkommunaler Krieg (Typ 7) | Typ 4: Krieg zwischen einer Zentralregierung und einer nicht staatlichen Gruppe um die Ausübung der innerstaatlichen Macht Typ 5: Krieg zwischen einer Zentralregierung und einer nichtstaatlichen Gruppe beispielsweise um Autonomierechte Typ 6: Krieg zwischen einer subnationalen Regierung (also nicht der Landesregierung) und einer nichtstaatlichen Gruppierung ausgetragen Typ 7: Krieg innerhalb eines Landes ohne jede Regierungsbeteiligung |
IV. nichtstaatlicher Krieg A. auf einem nicht-staatlichen Territorium (Typ 8) B. grenzüberschreitend (Typ 9) | Nichtstaatliche ("non state") Kriege werden zwischen nicht-staatlichen Konfliktparteien ohne Beteiligung von Staaten ausgetragen. Typ 8: Krieg, der in einem Gebiet ausgetragen wird, das von keinem Staat beansprucht wird. Typ 9: Krieg auf dem Staatsgebiet von mindestens zwei Staaten, aber ohne Beteiligung der Staaten |
AKUF | HIIK | COW | UCDP/PRIO | |
---|---|---|---|---|
Krieg | 5 | 2 | 0 | 0 |
bewaffnete Konflikte | 0 | 13 | 0 | 4 |
Summe | 5 | 15 | 0 | 4 |
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Nicolas Schwank für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.