Wenn gewaltsame Konflikte beendet sind, stehen Staaten vor neuen Herausforderungen: Können demokratische Systeme etabliert und Korruptionsstrukturen zerstört werden? Kann die Vergangenheit aufgearbeitet werden? Können sich Bevölkerungsgruppen versöhnen? Nur mit Geduld kann ein Problemlösungsprozess und ein dauerhafter Frieden erreicht werden.
Ist die Gewalt gestoppt und ein Friedensvertrag unterzeichnet, beginnt eine besonders heikle Phase der Konfliktbearbeitung. Die Konsolidierung... Mehr lesen
Der Friedensprozess in der indonesischen Provinz Aceh ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 2005 gab es keine gewalttätigen Auseinandersetzungen... Mehr lesen
Im Baskenland hat die Zivilgesellschaft seit 2011 die Grundlagen geschaffen, damit die Untergrundorganisation ETA sich 2018 selbst auflösen... Mehr lesen
Bosnien-Herzegowina ist durch die Machtkämpfe konkurrierender ethnopolitischer Parteien tief gespalten. Angesichts eines dysfunktionalen... Mehr lesen
In Guatemala ist es nicht gelungen, die strukturellen Ursachen des Bürgerkriegs zu überwinden. Neben Armut und Exklusion sind Elitenversagen,... Mehr lesen
Ein Meilenstein bei der Aufarbeitung des Völkermords (1975-79) ist die Verurteilung hochrangiger Repräsentanten der Roten Khmer. Dadurch wurde... Mehr lesen
Von Februar 2015 bis Mai 2017 durchlebte Mazedonien die tiefste politische Krise seit dem Beginn des Friedensprozesses 2001. Abhörprotokolle... Mehr lesen
In Mosambik ist der Friedensprozess unter Druck. Zwar dominiert die FRELIMO das politische System. Doch die RENAMO-Opposition ist weiterhin... Mehr lesen
Die seit der Unabhängigkeit 1990 regierende Swapo-Partei hat eine fast reibungslose Transition und bis heute politische Stabilität... Mehr lesen
Der Friedensprozess stagniert und ist teilweise rückläufig. 2007 sind die Sandinisten durch Wahlen an die Macht zurückgekehrt. Seitdem wurden... Mehr lesen
Die ehemals verfeindet gegenüberstehenden Lager – Unionisten und Nationalisten – lenken seit 2007 gemeinsam die Geschicke Nordirlands. Die... Mehr lesen
Zehn Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs in Nord-Uganda geht der Wiederaufbau der Infrastruktur und Wirtschaft gut voran. Defizite gibt es... Mehr lesen
24 Jahre nach Bürgerkrieg und Völkermord kann Ruanda Erfolge in der ökonomischen Entwicklung und juristischen Aufarbeitung verbuchen. Bei der... Mehr lesen
Die Friedenskonsolidierung in Sierra Leone gilt seit dem Ende des Bürgerkriegs im Januar 2002 als ein gutes Beispiel für den international... Mehr lesen
Südafrika ist ein Beispiel für einen insgesamt erfolgreichen Friedensprozess. Die größte Gefährdung geht von massiven sozialen und... Mehr lesen