Menschenrechte werden zunehmend als Maßstab einer Gesellschaft eingefordert, die sich als demokratisch versteht. Während sie in vielen Staaten als moralische und politische Referenzpunkte gelten, werden sie in beinahe ebenso vielen Staaten als Werkzeuge eines Kulturimperialismus betrachtet – oder als Instrumentarien kritisiert, die Grundrechte höher einstuften als staatliche Souveränität. Gerade hier werden Menschenrechte häufig missachtet. Ohne eine rechtsstaatliche Kultur und entsprechende Institutionen bleiben menschenrechtliche Verpflichtungen wirkungslos. In vielen Regionen der Welt müssen sich Menschen ihre fundamentalen Rechte weiterhin hart erkämpfen.
Wenn in Russland von Menschenrechten die Rede ist, sind meist soziale Garantien gemeint: Wohnen, Heizung, Essen und Arbeit. Politische Rechte... Mehr lesen
Was hat der Arabische Frühling im Nahen und Mittleren Osten für die Menschenrechte der Bevölkerung gebracht? Das fragen sich viele angesichts... Mehr lesen
Menschenrechte haben in der Volksrepublik China nach wie vor einen schlechten Stand. Zwar ist der Schutz der Menschenrechte in der Verfassung... Mehr lesen
Lateinamerika und Menschenrechte – wie soll das zusammenpassen im Kontinent der Diktaturen? Tatsächlich prägten die grausamen... Mehr lesen
Ist der europäische Menschenrechtsschutz wirklich so gut wie sein Ruf? Wo sind seine Schwachstellen? Und wo besteht Nachholbedarf?... Mehr lesen
Die Bevölkerung Afrikas wird im Kontext gewaltsamer Konflikte, angesichts gravierender Entwicklungsprobleme und Menschenrechtsverletzungen... Mehr lesen
Unter dem Eindruck der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs wurde in Europa unter anderem der Europarat gegründet – eine Organisation, die sich... Mehr lesen