Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die unterschiedlichen Ausprägungen von Unter-, Mangel-, Fehl-, Überernährung haben nicht nur Auswirkung auf den einzelnen Menschen, sondern auf die gesamte Gesellschaft.
Was bedeutet das Menschenrecht auf Nahrung? Wo leben die Menschen, die unter Ernährungsunsicherheiten leiden? Was für eine Rolle spielt die Welternährung in der Weltpolitik, welche Organisationen sind zuständig? Und wie sehen zukünftige Trends für die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aus? Um diese und andere Fragen geht es im Dossier Welternährung.
Wie ernähren Sie sich an einem Tag? Wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie essen. Dann können Sie die Nährwerte Ihres Tellers mit den... Mehr lesen
Wie ist das Tool "Der Teller für einen Tag" entstanden? Was soll es leisten und wo stößt es an seine Grenzen? Im Interview haben wir... Mehr lesen
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch. Mehr lesen
Besonders viele Menschen hungern in Afrika, große Fortschritte im Kampf gegen den Hunger gab es in Südostasien, in Lateinamerika und in der Karibik: Wie sich die Situation der Welternährung in den vergangenen Jahren entwickelt hat - klicken Sie sich durch!
Mehr lesen
Die Unterschiede sind weltweit noch immer sehr groß: Einige Staaten haben im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung in den vergangenen Jahren... Mehr lesen
Ebola in Afrika, weltweit viele Flüchtlinge: Die Situation der Welternährung sei schwieriger geworden, sagt der Agrarökonom Joachim von Braun... Mehr lesen
Aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ergibt sich, wie teuer Nahrungsmittel sind – und damit auch, wer auf der Welt satt wird und... Mehr lesen
Wird weltweit ausreichend Nahrung produziert? Wie sehen zukünftige Trends für die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aus? Welche Faktoren... Mehr lesen
Hunger und die Sorge um die tägliche Nahrung sind so alt wie die Menschheit. Heutzutage müssen aber auch Überernährung und die Folgen in den... Mehr lesen
Hunger in den Medien, das sind meist Bilder von Katastrophen und abgemagerten Menschen. Tatsächlich leben aber nur rund zehn Prozent aller von... Mehr lesen
Nahrungsmittel stellen für den menschlichen Organismus die notwendigen Nährstoffe und Energie sowie gesundheitsförderliche "bioaktive"... Mehr lesen
Das Jahr 2007/08 war ein Krisenjahr für die Welternährung und markiert gleichzeitig eine Trendwende. Die Zeit der niedrigen... Mehr lesen
Die Themen Ernährungssicherung und Welternährung werden von einer Vielzahl von Politikfeldern und internationalen Organisationen geprägt. Eine... Mehr lesen
Das Recht auf Nahrung ist ein fundamentales Menschenrecht. In vielen Konventionen haben sich Staaten darauf verpflichtet. Dennoch besteht in... Mehr lesen