Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind.
Bestellschein
Das Abonnement für das vierteljährlich erscheinende Magazin "Informationen zur politischen Bildung" ist kostenlos und portofrei. Anmeldungen, Adressänderungen und Kündigungen können Sie jederzeit unter informationen@abo.bpb.de vornehmen. Ihr Auftrag wird automatisch bearbeitet. Bitte haben Sie Verständnis, dass auf Grund der Vielzahl der Eingänge eine Bestätigung nicht erfolgen kann.
Wie funktioniert die EU, welche Kompetenzen haben ihre einzelnen Organe, welchen Krisen musste sie sich im vergangenen Jahrzehnt stellen,... Mehr lesen
Im vergangenen Jahrzehnt prägten zahlreiche Krisen die Europäische Union. Eine Reform ihrer Strukturen scheint daher unumgänglich, damit die... Mehr lesen
Gesellschaftliche Krisen sind der Nährboden für Verschwörungserzählungen, die einfache Erklärungen und Sündenböcke präsentieren - so auch in... Mehr lesen
Was ist Digitalisierung, wie wirkt sie sich auf unseren Alltag aus, welche Chancen und welche Herausforderungen sind mit ihr verbunden? Diese... Mehr lesen
Was sind ländliche Räume, welche Herausforderungen müssen sie bestehen und was können Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dazu beitragen?... Mehr lesen
"Gemeinsam. Europa wieder stark machen", so lautet das Motto der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für das zweite Halbjahr 2020. Angesichts der... Mehr lesen
Artikel 3, 2 GG fordert die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Wie sie in einer, auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend... Mehr lesen
Was kennzeichnet die Parlamentarische Demokratie im Allgemeinen und – am Beispiel des Deutschen Bundestages – im Besonderen und wie erfüllen... Mehr lesen
Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland kann als Erfolgsstory angesehen werden. Sie hat... Mehr lesen
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden seit 1979 direkt gewählt. Sie sind beteiligt an Entscheidungen für einen ganzen... Mehr lesen
Die Eroberung fremder Welten durch die Europäer gehört der Vergangenheit an. Inzwischen sind die ehemaligen Kolonien längst unabhängige... Mehr lesen
Der Blick auf China und seine bewegte Geschichte macht deutlich: Das bevölkerungsreichste Land hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant... Mehr lesen
Mit der Revolution von 1918/19 endet im Deutschen Reich der Erste Weltkrieg, die Monarchie weicht der Republik. Der Vergleich mit ihren... Mehr lesen
Salafismus propagiert einen vermeintlich ursprünglichen Islam. In seiner radikalen islamistischen Ausprägung ruft er zum Kampf gegen westliche... Mehr lesen
In den 70 Jahren seiner Existenz als jüdischer und demokratischer Staat im Nahen Osten hat sich Israel gegen widrigste Umstände und zahlreiche... Mehr lesen
Spektakuläre Kriminalfälle schüren die Angst vor Gewalttaten. Wie groß ist die Bedrohung wirklich und wie verschafft der Staat seinem... Mehr lesen
Seit seiner Unabhängigkeit 1947 hat sich Indien zur bevölkerungsreichsten Demokratie der Erde und drittgrößten Wirtschaftsmacht Asiens... Mehr lesen
Die nationalen Volkswirtschaften sind untrennbar miteinander verflochten. Doch was sind die theoretischen Grundlagen der internationalen... Mehr lesen
Gemeinden, Städte und Kreise haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Den gewählten kommunalen Vertretern,... Mehr lesen
Die Grundrechte sind der Kernbestandteil des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von der Menschenwürde als oberstem... Mehr lesen
Mit seinen Thesen zielt Martin Luther 1517 auf innerkirchliche theologische Reformen. Am Ende steht die Spaltung der Christenheit und das... Mehr lesen
2500 Jahre Geschichte zeigen: Demokratie ist nicht selbstverständlich, aber flexibel für veränderte Gegebenheiten. Strukturwandel,... Mehr lesen
Am 24. September 2017 wird der Deutsche Bundestag gewählt. Ablauf, Prinzipien und Ausgangslage vor der Wahl stehen im Mittelpunkt der Ausgabe. Mehr lesen
Der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, ist der Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen... Mehr lesen
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf... Mehr lesen
Nur Wenige leisteten von 1933 bis 1945 Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ihre vielfältigen Motive und ihre Handlungen, die von... Mehr lesen
Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche.... Mehr lesen
In der Bundesrepublik Deutschland sind politische Parteien unverzichtbar für das Funktionieren des politischen Systems. Mitgliederrückgang,... Mehr lesen
Sozialpolitik ist ein komplexes Politikfeld von hoher Alltagsrelevanz und entsprechend umstritten. Eine einführende Darstellung thematisiert... Mehr lesen
Der Weg von der Teilung Deutschlands bis zur Vereinigung 1990 und die Herausforderungen des Einigungsprozesses sind Thema der überarbeiteten... Mehr lesen
Welche historischen Hintergründe können helfen, den Konflikt in der Ukraine zu verstehen. Das Heft bietet einen Überblick über die Geschichte... Mehr lesen
Seit Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die internationale Sicherheitspolitik deutlich verändert. Welchen Herausforderungen sie sich stellen... Mehr lesen
Wie wird den grenzüberschreitenden Problemen und Herausforderungen unserer globalisierten Welt begegnet? Antworten auf diese und weitere... Mehr lesen
Das deutsch-israelische Verhältnis hat sich – trotz einer Vergangenheit, die nicht vergessen ist – als gut und belastbar erwiesen und ist von... Mehr lesen
Geschichte, Struktur und Politikfelder der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon sind Themen dieser überarbeiteten Neuauflage. Die... Mehr lesen
Eine empirisch gestützte Darstellung analysiert den sozialen Wandel in Deutschland seit 1945 in den Bereichen Bevölkerungsstruktur und... Mehr lesen
Auf den 18. März fallen drei zentrale Ereignisse der demokratischen Entwicklung Deutschlands: die Gründung der Mainzer Republik 1793, die... Mehr lesen
Wie konnte es zum Zerfall der Sowjetunion kommen? Welche Nachwirkungen hat er hinterlassen? Die Entwicklung von 1953 bis 1991 und ein Blick... Mehr lesen
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1... Mehr lesen
Erster und Zweiter Weltkrieg haben das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt. Dieses Heft analysiert das jeweils Charakteristische beider Kriege... Mehr lesen
Aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament in den 28 Mitgliedsländern der EU werden Kompetenzen, Aufgaben, Arbeitsalltag, Verdienste und... Mehr lesen
Die USA sind politisch und wirtschaftlich führend, aber der Vorbildcharakter ihrer Demokratie ist nicht mehr unumstritten. Das vorliegende... Mehr lesen
Von der Staatsgründung bis zur Präsidentschaft Barack Obamas, von einer Kolonie zur größten Wirtschafts- und politischen Supermacht:... Mehr lesen
Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien hat in Deutschland die Energiewende begonnen. Das Ziel einer... Mehr lesen
Föderalismus in Deutschland: Seit 1949 ist er hier verfassungsrechtlich verankert. Wo liegen seine historischen Wurzeln? Welche... Mehr lesen
Am 22. September 2013 ist Wahltag: Fast 62 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind aufgerufen, ihre Abgeordneten für den Deutschen... Mehr lesen
Krieg und Rassismus bildeten von Beginn an Ziel und Leitprinzipien des NS-Regimes. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen der Krieg in Europa... Mehr lesen
Nicht nur im alten Ägypten, auch im Deutschland von heute finanziert sich der Staat durch die Steuern seiner Bevölkerung. Speziell die Frage... Mehr lesen
Zwischen 1800 und 1914 vollziehen sich in Deutschland, Europa und der Welt Entwicklungen, die bis in die Gegenwart ausstrahlen: Technische... Mehr lesen
Wie konnte eine Ideologie wie der Nationalsozialismus in nur wenigen Jahren eine gesamte Gesellschaft durchdringen? Das Heft beschreibt den... Mehr lesen
Verlässlicher, westlich orientierter Partner oder autoritäres Staatswesen mit islamistischen Neigungen? Nicht nur als Regionalmacht sondern... Mehr lesen
Bis zum Jahrhundertende wird die Erdbevölkerung auf zehn Milliarden ansteigen. In den Industrieländern dagegen schrumpft und altert die... Mehr lesen
Schon in der Phase der Entstehung war die Weimarer Republik durch rechte und linke Kräfte gefährdet. Letztendlich konnte sie den Bedrohungen... Mehr lesen
Die Geschichte der DDR beginnt mit der sowjetischen Besatzung 1945 und zeigt, wie die SED mit sowjetischer Unterstützung über vier Jahrzehnte... Mehr lesen
Polen spielt eine gewichtige Rolle in der Gegenwart Europas. Insbesondere das Verhältnis zu Deutschland ist geprägt durch die gemeinsame... Mehr lesen
1945 - die Vereinten Nationen werden gegründet. Die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges hatten die Notwendigkeit einer starken, internationalen... Mehr lesen
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die... Mehr lesen
Zwischen dem "Zauber der Warenwelt" und rationaler Nutzenmaximierung – nach welchen Kriterien konsumieren private Haushalte? Welche Regeln... Mehr lesen
Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur... Mehr lesen
Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen.... Mehr lesen
Die Lebenswelten in Afrika sind wesentlich vielfältiger und vielschichtiger als die Bilder und Nachrichten, die uns in der Regel von diesem... Mehr lesen
Der afrikanische Kontinent lässt sich in fünf Großräume untergliedern: Nord-, West- und Zentralafrika, das Horn von Afrika plus Ostafrika... Mehr lesen
Eine Familie wünschen sich die meisten Deutschen, sie gehört zum Glücklichsein dazu. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Familienformen... Mehr lesen
Kulturelle Vielfalt, extreme gesellschaftliche Ungleichheit, Rohstoffreichtum, bedrückende Armut und Gewalt – das Bild Lateinamerikas ist... Mehr lesen
Autos aus Frankreich, Wein aus Argentinien und Hardware aus China: Nicht nur Waren sondern auch Finanzen und Dienstleistungen sind längst... Mehr lesen
Vor 60 Jahren hat sich die UN die Achtung der Menschenrechte zum Ziel gesetzt. Doch immer noch werden diese täglich irgendwo auf der Welt... Mehr lesen
Der Bundestag garantiert, dass politische Entscheidungen demokratisch legitimiert zustande kommen. Seine Organisation, die Bedeutung der... Mehr lesen
In der Bundesrepublik Deutschland entstand nach 1945 das Modell der Sozialen Marktwirtschaft. Sie verknüpft das Prinzip des freien Marktes... Mehr lesen
Unternehmen sind komplexe ökonomische, soziale und ökologische Systeme. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Wirtschaftsleben. Aber wie... Mehr lesen
Innerhalb weniger Jahrzehnte ist der moderne Fußball zu einer bedeutsamen und populären Sportart geworden, die weltweit Millionen von Menschen... Mehr lesen
Treibhauseffekt, Nahrungsmittelknappheit und das Wachstum der Erdbevölkerung: Die Welt steht vor großen umweltpolitischen Herausforderungen.... Mehr lesen
Mit der Globalisierung haben sich die Unterschiede zwischen den Entwicklungsländern verschärft. Die verschiedenen politischen,... Mehr lesen
Politische Kooperation, Städtepartnerschaften, Reiseaufenthalte und Schulaustausch-Programme: Frankreich ist den Deutschen scheinbar vertraut.... Mehr lesen
Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen... Mehr lesen
Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Das Heft beschreibt seine Entwicklung von der Monarchie zum... Mehr lesen
Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und... Mehr lesen
Dissidenten und ökonomische Dauerkrise in der DDR, Umweltbewegung und RAF-Terror in der BRD: Das Themenheft zeichnet die letzten Jahrzehnte... Mehr lesen
Im März 1848 wurden innerhalb weniger Wochen die überkommenen Regierungen hinweggefegt und durch liberalere ersetzt. Obwohl der Aufstand... Mehr lesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben neu. Die unterschiedliche politische... Mehr lesen
Von der "Ära Adenauer" zum Rücktritt Willy Brandts, vom Mauerbau zu Honeckers Sozialpolitik: Die innere Entwicklung der beiden deutschen... Mehr lesen
Wirtschaftswunder und Wiederbewaffnung, Aufbau des Sozialismus und Aufstand des 17. Juni 1953 - diese Schlaglichter beschreiben die Ära der... Mehr lesen
Die Erfolge Japans auf den Weltmärkten waren für alle Beobachter atemberaubend. Deshalb wird der fernöstliche Staat vielfach noch immer als... Mehr lesen
Im Zweiten Weltkrieg brach das europäisch dominierte Staatensystem zusammen. Das entstandene Vakuum füllten die beiden "Randmächte" USA und... Mehr lesen
Weltweit genießt Großbritannien Ansehen für die kulturellen Leistungen seiner offenen, multikulturellen Gesellschaft. Weniger bekannt sind die... Mehr lesen
Der Euro ist in Bedrängnis. Das Heft stellt die Entstehung der Krise dar, die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung und wagt einen Blick in die... Mehr lesen
Hoyerswerda, Mölln oder Solingen - diese Namen stehen für fremdenfeinliche Gewalttaten in den 90er Jahren. Das Heft stellt Programme zur... Mehr lesen
In der Forschung zur politischen Natur des Islam hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Nicht mehr das ideale islamische Gemeinwesen,... Mehr lesen
Immer öfter erreichen uns Nachrichten von ethnischen Konflikten oder Regierungskrisen aus Tschetschenien und Georgien. Die Region nimmt eine... Mehr lesen
Über Jahrhunderte hat das Christentum die Geschichte Europas maßgeblich beeinflusst. Doch seit dem 19. Jahrhundert ging sein Einfluss auf... Mehr lesen