Die sechziger und die erste Hälfte der siebziger Jahre sind als Zeiten des Wandels in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Während die fünfziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland von Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und Festigung des Staatswesens geprägt waren, brachten die folgenden Jahrzehnte erste Wirtschaftskrisen, Elitenwechsel - führende Repräsentanten, die noch in der Weimarer Republik ihre Karriere begonnen hatten, traten ab - , Jugendprotest, Politisierung der Bevölkerung, gesellschaftliche Reformen und Ansätze zu einer neuen Außen- und Deutschlandpolitik. Der DDR gelang die ökonomische und auch politische Konsolidierung erst nach dem Bau der Mauer 1961. Die folgenden Jahre verliefen dort ruhiger als in der Bundesrepublik. Immerhin kam es zu Wirtschaftsexperimenten, zu Bildungsreformen und vor allem zum Wechsel in der Partei von Walter Ulbricht zu Erich Honecker 1971. Beiden Staaten gemeinsam war in dieser Zeit ein "meist negativer Wechselbezug" ihrer Politik (Christoph Kleßmann), technologischer Optimismus und der Glaube an die Steuerbarkeit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prozesse.
Von der "Ära Adenauer" zum Rücktritt Willy Brandts 1974, vom Bau der Mauer bis zu Honeckers Sozialpolitik: Die innere Entwicklung der beiden... Mehr lesen
Das Ende der "Ära Adenauer" zeichnete sich im Prinzip schon lange vor Adennauers eigentlichem Rücktritt ab, z.B. durch innenpolitische Krisen,... Mehr lesen
Quellentexte und graphische Darstellungen verdeutlichen die Eckpfeiler dieser Regierungsphase. Dazu gehören unter anderem die Überwindung der... Mehr lesen
Die Entwicklung der DDR in den sechziger Jahren förderte ein gewisses Eigenbewußtsein der DDR-Bevölkerung. Daraus entwickelte sich ein neues... Mehr lesen
Vom Auseinanderbrechen der Großen Koalition im Jahr 1969 zu den 1968er-Schlagworten der "Mitbestimmung" und "Bildungsreform". Mehr lesen
1971 löste Erich Honecker, der die DDR nachhaltig verändern sollte, Walter Ulbricht als Generalsekretär des ZK ab. In den nächsten Jahren... Mehr lesen
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu Beginn der siebziger Jahre (Stagflation, Ölkrise etc.) führten zu einer Tendenzwende der deutschen... Mehr lesen
Nach dem Bau der Mauer 1961 stellt die Verbesserung der innereuropäischen Beziehungen ein Kernpunkt der deutschen Außenpolitik. Mehr lesen
In diesem Artikel werden die Bemühungen der DDR, als eigenständiger Staat anerkannt zu werden, näher beleuchtet. Von der Einladung Ägyptens... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Zeiten des Wandels? Hier finden Sie weiterführende Literaturhinweise. Mehr lesen