Zwei gegensätzliche Staaten auf deutschem Boden - 1949 in Konfrontation gegründet - entwickelten sich auseinander und wurden in feindliche Blöcke integriert; zwei grundverschiedene Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen bildeten sich mit sehr unterschiedlichem Erfolg heraus, sie förderten wiederum sehr unterschiedliche Lebensstile und Lebenslagen. Entgegen der üblichen Behandlungsweise in der jüngeren Vergangenheit, als man die Geschichte beider Staaten vornehmlich in getrennten Publikationen untersuchte, wird in diesem Heft der Versuch unternommen, die Entwicklung von Bundesrepublik und DDR gemeinsam darzustellen.
Die fünfziger Jahre sind die Gründerjahre der Bundesrepublik, in der ein Großteil unserer heutigen politischen und gesellschaftlichen... Mehr lesen
Die Bundesrepublik war ein Ergebnis der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Blockkonfrontation zwischen Ost und West und besaß zunächst... Mehr lesen
Während die BRD in der Frühphase vor allem von ihrer Wirtschaftsgeschichte bestimmt ist, stellt die DDR eher das Gegenbild dar: Sie war ein... Mehr lesen
Das westdeutsche "Wirtschaftswunder" begann erst 1951/52 - und nicht, wie in Rückblicken oft zu lesen, mit der Währungs- und Wirtschaftsreform... Mehr lesen
In den Fünfzigern wurde auch in der DDR ein sehr hohes Wirtschaftswachstum erzielt. Der Umfang des produzierten Nationaleinkommens wuchs von... Mehr lesen
Das kulturelle Image der fünfziger Jahre ist für viele Beobachter eher negativ. In der Fixiertheit auf den materiellen Wiederaufbau sei für... Mehr lesen
Erklärtes Ziel der SED war es, in der von ihr diktatorisch gestalteten Gesellschaft der DDR einen neuen, "sozialistischen Menschen" zu... Mehr lesen
Für die BRD waren die fünfziger Jahre die Zeit der beginnenden Wendung zum Westen: Umfassende politisch, gesellschaftliche und kulturelle... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Deutschland in den fünfziger Jahren? Hier finden Sie weiterführende Literaturhinweise. Mehr lesen