Die Nationalsozialisten verwandelten Deutschland nach ihrem Machtantritt binnen weniger Monate von einer Demokratie in eine totalitäre Diktatur. Die innere Spaltung der Weimarer Republik sollte in der "Volksgemeinschaft" aufgehoben werden. Gleichzeitig grenzte die rassistische NS-Ideologie Teile der Bevölkerung brutal aus - unter den Augen der Mehrheit. Dieses Heft beschreibt die Umstände, unter denen dies geschehen konnte.
Fast achtzig Jahre sind vergangen, seit die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Staatsgewalt übernahmen und Deutschland binnen weniger... Mehr lesen
Zugehörigkeit und Gleichheit in der "Volksgemeinschaft" versprechen die Nationalsozialisten unzähligen Wählern, die von der... Mehr lesen
Die Folgen des verlorenen Krieges, Wirtschaftsprobleme und der mangelnde Rückhalt der Bevölkerung schwächen die Weimarer Republik. Diesen... Mehr lesen
Nach dem Scheitern von Schleichers wird Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt. Durch Terror und halblegale Methoden gelingt den... Mehr lesen
Durch Einbindung aller Gesellschaftsgruppen und "Gleichschaltung" von Presse und Rundfunk versucht das Regime, die Bevölkerung zu... Mehr lesen
Unmittelbar nach der Machteroberung 1933 beginnt die Verfolgung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, "Asozialen" und... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen