Vier Jahrhunderte Geschichte - von den Anfängen kolonialer Besiedlung bis in die Gegenwart - veranschaulichen den Weg der USA zur größten Wirtschafts- und politischen Supermacht. Doch der 11. September 2001 und die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 hatten Folgen, die das Land vor neue Herausforderungen stellen.
In den vergangenen 13 Jahren hat das deutsch-amerikanische Verhältnis Höhen und Tiefen durchschritten: 2001 weckten die Terroranschläge auf... Mehr lesen
Die "heilsame Vernachlässigung" der englischen Kolonien Nordamerikas durch das Mutterland fördert deren staatliche Unabhängigkeit.... Mehr lesen
Das Eingreifen der USA ist mitentscheidend für den Ausgang des Ersten Weltkrieges. Danach sind sie die größte Handelsmacht, leiden aber auch... Mehr lesen
Im Kalten Krieg sollte der Sowjet-Kommunismus aktiv eingedämmt werden, während Bürgerrechts- und Friedensbewegungen auf innergesellschaftliche... Mehr lesen
Zur Jahrtausendwende sind die USA die einzig verbliebene Supermacht, aber eine Vielzahl regionaler Konflikte und der globale Kampf gegen den... Mehr lesen
Die USA verkörpern das Modell der freien Marktwirtschaft wie kein anderes Land. Doch nicht erst die Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2008/09... Mehr lesen
Als Einwanderungsland sind die USA geprägt durch eine Vielzahl kultureller Einflüsse und eine multiethnische, segmentierte Gesellschaft.... Mehr lesen
Der American Way of Life unterscheidet sich stark von europäischen Gepflogenheiten. Mit seinen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, Liberalismus... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen