"Tauwetter" unter Chruschtschow, Kalter Krieg, Stagnation in der Breschnew-Ära, Perestrojka und Glasnost unter Gorbatschow – Stationen auf dem Weg der Sowjetunion von 1953 bis 1991. Das zweite Heft zur Geschichte der Sowjetunion folgt dem Werdegang der einstigen Supermacht nach Stalins Tod und schlägt einen Bogen zu aktuellen Entwicklungen im postsowjetischen Raum.
Wie konnte es zum Zerfall der Sowjetunion kommen? Im Zeitraum von 1953 bis 1991, der im Schwerpunkt dieses Heftes steht, befindet sie sich als... Mehr lesen
Nach Stalins Tod am 5. März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche... Mehr lesen
Unter Breschnew sollten die Anhebung des Lebensstandards und eine Liberalisierung der Planwirtschaft den Sozialismus legitimieren,... Mehr lesen
Mit dem Amtsantritt Gorbatschows endete die Phase politischer Stagnation, unter den Schlagworten Glasnost und Perestrojka wollte er Politik... Mehr lesen
Nach 1991 beschritten die postsowjetischen Staaten unterschiedliche Wege. Nicht allen ehemaligen Sowjetbürgern brachten die neuen Freiheiten... Mehr lesen
Hier finden Sie die Karten zur IzpB Sowjetunion II: 1953-1991. Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen