Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zeittafel | Sowjetunion II: 1953-1991 | bpb.de

Sowjetunion II – 1953-1991 Editorial "Tauwetter" unter Nikita Chruschtschow Stabilität und Stagnation unter Breschnew Perestrojka und Glasnost Nach dem Ende der Sowjetunion Karten Zeittafel Literaturhinweise Impressum

Zeittafel

/ 5 Minuten zu lesen

1953 - 1959

5. März 1953
Tod Stalins in Folge eines Schlaganfalls; Malenkow wird Vorsitzender des Ministerrats, Berija Chef des Innenressorts und der Staatssicherheit und Molotow Außenminister, Chruschtschow wird zum ZK-Sekretär ernannt

27. März 1953
Massenamnestie: 1,2 Millionen Gefangene werden aus den Besserungsarbeitslagern entlassen

26. Juni 1953
Berija wird verhaftet und (im Dezember) hingerichtet

16./17. Juni 1953
Arbeiterproteste und Volksaufstand in der DDR, Niederschlagung durch sowjetische Truppen

September 1953
Chruschtschow wird vom ZK-Plenum zum "Ersten Sekretär" der Partei gewählt

Februar 1955
Malenkow wird als Vorsitzender des Ministerrats abgesetzt, Nachfolger wird Bulganin

14. Mai 1955
Unterzeichnung des Warschauer Pakts

18.-23. Juli 1955
Gipfeltreffen in Genf: Die vier Siegermächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich beraten über die Deutsche Frage

14.-25. Februar 1956
XX. Parteitag der KPdSU: Verdammung Stalins, "Geheimrede" Chruschtschows, Verkündigung des 6. Fünfjahrplans (1956-1960)

17. April 1956
Auflösung der Kominform

28. Juni 1956
Arbeiteraufstand in Posen (Polen), Niederschlagung durch das Militär

23./24. Oktober 1956
Proteste und Volksaufstand in Ungarn, Niederschlagung durch das sowj. Militär

1957
Beginn des sowj.-chinesischen Zerwürfnisses

Juli 1957
Malenkow, Molotow, Kaganowitsch und Schepilow werden aus dem ZK ausgeschlossen

September 1957
6. Fünfjahrplan wird aufgegeben, weil Planziel nicht erreicht wird

Oktober 1957
Sowjetischen Raketenkonstrukteuren gelingt es, mit einer Langstreckenrakete den Satelliten Sputnik in den Orbit zu schießen

Frühjahr 1958
Bulganin wird als Vorsitzender des Ministerrats abgesetzt, Chruschtschow übernimmt seinen Posten (Ende der kollektiven Führung)

September 1958
Ausschluss Bulganins aus dem ZK

27. November 1958
Berlin-Ultimatum: Chruschtschows Forderung nach einer entmilitarisierten "Freien Stadt Berlin" scheitert am westlichen Widerstand

27. Januar - 5. Februar 1959
XXI. Außerordentlicher Parteitag der KPdSU: Demonstration der Machtstellung Chruschtschows, beginnende Auseinandersetzung mit Peking

1960 - 1969

Januar 1960
Chruschtschow verkündet Verringerung der Truppenstärke

7. Mai 1960
Breschnew wird Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR

Juni 1960
Ostblock-Konferenz in Bukarest: Auseinandersetzungen zwischen russischen und chinesischen Kommunisten

April 1961
Sowjetischer Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch im Weltall

4. Juni 1961
Treffen des US-Präsidenten John F. Kennedy mit Chruschtschow in Wien

13. August 1961
Deutschland: Beginn der Errichtung der Berliner Mauer

27.-31. Oktober 1961
XXII. Parteitag der KPdSU: Annahme des neuen Parteiprogramms, Änderung des Parteistatuts, Kritik an China

1. Juni 1962 Massenproteste und Kundgebungen in Nowotscherkask

Oktober 1962
Kuba-Krise

14. Oktober 1964
Absetzung Chruschtschows

29. März - 8. April 1966
XXIII. Parteitag der KPdSU: Beschluss, das Präsidium wieder Politbüro und den Ersten Sekretär wieder Generalsekretär zu nennen; Breschnew proklamiert "Vertrauen in die Kader" und "Stabilität in den Kadern" als Leitlinien

21. August 1968
Militärische Intervention des Warschauer Pakts unter Führung der UdSSR in der Tschechoslowakei, Ende des reformkommunistischen Experiments, des "Prager Frühlings"

1969
Schwere sowjetisch-chinesische Grenzzusammenstöße

1970 - 1979

August 1970
Anerkennung der bestehenden deutschen Grenzen in Moskau

3. September 1971
Unterzeichnung des Berlin-Abkommens zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges: Sicherung der westlichen Zufahrtswege und Anerkennung der bestehenden politischen Verhältnisse

26. Mai 1972
Unterzeichnung des ABM-Vertrags zwischen den USA und der UdSSR im Rahmen der Strategic Arms Limitations Talks (SALT) zur Rüstungsbeschränkung

3. Juli 1973
Eröffnungssitzung der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki

15. März 1974
Breschnew verkündet Baubeginn der Baikal-Amur-Magistrale (BAM), einer Entlastungstrasse für die Transsibirische Eisenbahn

1. August 1975
Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki durch 35 Staatschefs

1977
Breschnew wird formales Staatsoberhaupt der UdSSR

7. Oktober 1977
Annahme der neuen Verfassung durch den Obersten Sowjet der UdSSR

18. Juni 1979
Unterzeichnung des SALT-II-Vertrags durch US-Präsident Jimmy Carter und den Generalsekretär der KPdSU Breschnew in WienUnterzeichnung des SALT-II-Vertrags durch US-Präsident Jimmy Carter und den Generalsekretär der KPdSU Breschnew in Wien

25. Dezember 1979
Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan

1980 - 1989

10. November 1982
Tod Breschnews; Andropow tritt seine Nachfolge an

9. Februar 1984
Tod Andropows; Tschernenko tritt seine Nachfolge an

10. März 1985
Tod Tschernenkos

11. März 1985
Gorbatschow wird zum Generalsekretär des ZK der KPdSU gewählt

19.-20. November 1985
Gipfeltreffen von US-Präsident Ronald Reagan und Gorbatschow in Genf

25. Februar - 6. März 1985
XXVII. Parteitag der KPdSU: Programm der Perestrojka wird bestätigt

26. April 1986
Explosion des Atomreaktors in Tschernobyl

11./12. Oktober 1986
Treffen von Reagan und Gorbatschow in Reykjavik zu Abrüstungsgesprächen

1. Januar 1987
Beginn der staatlichen Förderung von Joint Ventures mit westlichen Firmen

8. Dezember 1987
Unterzeichnung des "INF-Vertrags" über den Abbau von Mittelstreckenraketen in Europa durch Gorbatschow und Reagan

Februar 1988
Beginn des armenisch-aserbaidschanischen Konflikts um Bergkarabach

1. Oktober 1988
Gorbatschow wird Vorsitzender des Obersten Sowjets und damit Staatsoberhaupt der Sowjetunion

1989
Bekenntnis Gorbatschows zum Massaker von Katyn und zur Existenz des Hitler-Stalin-Paktes

6. Februar 1989
Verhandlungen am Runden Tisch in Warschau (Polen) beginnen

15. Februar 1989
Abzug der letzten sowjetischen Soldaten aus Afghanistan

März 1989
Beginn des Bergarbeiterstreiks in Donezk

26. März 1989 Erste freie Wahlen zum Kongress der Volksdeputierten

4. Juni 1989
Wahlen in Polen nach Wiederherstellung des Zweikammerparlaments

Juli/August 1989
Ausreisewillige besetzen die Botschaften in Prag, Warschau und Budapest

11. September 1989
DDR-Flüchtlinge dürfen offiziell aus Ungarn ausreisen

16. Oktober 1989
Leipziger Montagsdemonstration mit 120.000 Teilnehmern (Losung "Wir sind die Mehrheit! Wir sind das Volk!")

23. Oktober 1989
Ausrufung der Republik Ungarn

November 1989
"Samtene Revolution" in der Tschechoslowakei

9. November 1989
Erklärung von Günter Schabowski, Mitglied des SED-Politbüros, zur Öffnung der Berliner Mauer

27. November 1989
Beschluss über die ökonomische Unabhängigkeit der baltischen Republiken

9. Dezember 1989
Das Plenum des ZK beschließt den allmählichen Übergang zur Marktökonomie

1990 - 1992

24. Januar 1990
Interner Beschluss des Politbüros der KPdSU in Moskau, dass die Sowjetunion der deutschen Wiedervereinigung zustimmt

28. Januar 1990
Rumänien: Verhandlungen am Runden Tisch

März 1990
Beschluss des Kongresses der Volksdeputierten über die Streichung der "führenden Rolle der KP" aus der sowjetischen Verfassung; der Oberste Sowjet der Litauischen SSR erklärt "die Wiederherstellung der Unabhängigkeit" der Republik

11. März 1990
Litauen erklärt seine Unabhängigkeit

15. März 1990
Sonderkongress der Volksdeputierten wählt Gorbatschow zum ersten Präsidenten der UdSSR

25. März 1990
Freie Parlamentswahlen in Ungarn

20. Mai 1990
Freie Parlaments- und Präsidentenwahlen in Rumänien

12. Juni 1990
Der russische Kongress verabschiedet die Verkündigung der Unabhängigkeit Russlands

Juni 1990
Freie Wahlen in Tschechien, der Slowakei und Bulgarien

2.-13. Juli 1990
XXVIII. Parteitag der KPdSU: Gorbatschow wird zum letzten Mal zum KP-Chef gewählt, vollkommene Umgestaltung des Politbüros und Vollzug der Trennung zwischen Partei- und Regierungsämtern

12. September 1990
Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags zur deutschen Einigung in Moskau

15. Oktober 1990
Gorbatschow erhält den Friedensnobelpreis

9. April 1991
Unabhängigkeitserklärung Georgiens

12. Juni 1991
Jelzin wird zum Präsidenten Russlands gewählt

Juli 1991
Auflösung des Warschauer Pakts

August 1991
Putschversuch gegen Gorbatschow

20. August 1991
Unabhängigkeitserklärung Estlands

21. August 1991
Lettland erklärt seine Unabhängigkeit

24. August 1991
Gorbatschow tritt als Generalsekretär der KPdSU zurück; Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

26. August 1991
Ausrufung der Republik Belarus

27. August 1991
Moldawien erklärt seine Unabhängigkeit

31. August 1991
Unabhängigkeitserklärungen von Kirgistan und Usbekistan

9. September 1991
Tadschikistan erklärt seine Unabhängigkeit

21. September 1991
Unabhängigkeitserklärung Armeniens

18. Oktober 1991
Aserbaidschan erklärt seine Unabhängigkeit

27. Oktober 1991
Turkmenistan erklärt seine Unabhängigkeit

16. Dezember 1991
Unabhängigkeitserklärung Kasachstans

21. Dezember 1991
Unterzeichnung des Gründungsdokuments der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) durch die Führer von elf Sowjetrepubliken in Alma-Ata

25. Dezember 1991
Gorbatschow erklärt seinen Rücktritt als Präsident der Sowjetunion

31. Dezember 1991
Auflösung der Sowjetunion