Die überarbeitete Neuauflage präsentiert einen konzentrierten Rückblick auf die Entwicklung Deutschlands seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse ab 1989 und die friedliche Revolution der Menschen in der DDR, ohne die die Vereinigung nicht zustande gekommen wäre.
Die Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 bot für die Menschen in Deutschland Anlass zum Feiern: Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem... Mehr lesen
Zweiter Weltkrieg und Ost-West-Konflikt führten zur Spaltung Deutschlands. Während Adenauer die Westintegration der Bundesrepublik betrieb,... Mehr lesen
Die Reformbewegung, die 1980 in Polen begann, griff rasch auf andere Ostblockstaaten über. In der Sowjetunion leitete Gorbatschow eine... Mehr lesen
Unter dem Eindruck von Massenflucht und Demonstrationen kam es im Oktober 1989 innerhalb des SED-Politbüros zur Revolte gegen Honecker. Die... Mehr lesen
Immer mehr Menschen in der DDR forderten die Wiedervereinigung. Die Bundesregierung legte dazu ein Zehn-Punkte-Programm vor. Der Ausgang der... Mehr lesen
Bei der Deutschen Frage hatten die vier Siegermächte ein gewichtiges Wort mitzureden. Die Bundesregierung setzte nicht nur die... Mehr lesen
Die Gestaltung der Wiedervereinigung stellte die Politik vor große Herausforderungen. Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft und ungeklärte... Mehr lesen
Deutschland hat seinen Platz im europäischen Mächtesystem gefunden und übernimmt Verantwortung bei der Lösung internationaler Konflikte. Unter... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen