Dies. (Hg.): Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ): 25 Jahre deutsche Einheit. (ApuZ 33–34/2015), Aufbruch ’89 (APuZ 24–26/2014), 50 Jahre Mauerbau (APuZ 31–34/2011)
Driftmann, Markus: Die Bonner Deutschlandpolitik 1989/90. Eine Analyse der deutschlandpolitischen Entscheidungsprozesse angesichts des Zerfalls der DDR, Münster 2005, 296 S.
Fritsch, Michael / Sorgner, Alina / Wyrich, Michael: Die Entwicklung der Wirtschaft in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2/2015, S. 225–238
Fröhlich, Stefan: "Auf den Kanzler kommt es an". Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik, Paderborn u. a. 2001, 311 S.
Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2004, 928 S.
Ders.: Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung (bpb-Schriftenreihe Bd. 794), Berlin 2009, 224 S.
Gross, Johannes: Nachrichten aus der Berliner Republik, Berlin 2002, 249 S.
Hartewig, Karin: Wir sind im Bilde – Eine Geschichte der Deutschen in Fotos vom Kriegsende bis zur Entspannungspolitik (bpb-Schriftenreihe Bd. 1070), Leipzig 2010, 311 S.
Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (bpb-Schriftenreihe Bd. 1486), München 2015, 1452 S.
Hertle, Hans-Hermann: Die Berliner Mauer (bpb-Schriftenreihe Bd. 1559), Bonn 2015, 250 S.
Holtmann, Everhard: Licht im Tunnel – die Vorwegnahme der Einigung und ihr schließliches Erleben in Ostdeutschland im Spiegel von Bevölkerungsumfragen, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 1/2015, S. 39–48
Jarausch, Konrad: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945–1995 (bpb-Schriftenreihe Bd. 469), München 2004, 500 S.
Kaminsky, Anne (Hg.): Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Berlin 2007, 560 S.
Kempe, Frederick: Berlin 1961 – Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt (bpb-Schriftenreihe Bd. 1185), übersetzt aus dem amerikan. Engl. von Norbert Juraschitz und Michael Bayer, München 2011, 669 S.
Kohl, Helmut: Erinnerungen 1982–1990 München 2005, 1136 S.
Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, 3., überarb., korr. und erw. Neuausg., München 2015, 623 S.
Lindner, Bernd: Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90 (bpb-Zeitbilder), Bonn 2010, 187 S.
Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989 2. Aufl., Berlin 1998, 969 S.
Plato, Alexander von: Die Vereinigung Deutschlands – ein weltpolitisches Machtspiel: Bush, Kohl, Gorbatschow und die internen Gesprächsprotokolle, 3. Aufl., Berlin 2009, 487 S.
Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung 2., durchges. Aufl., München 2009, 490 S.
Schewardnadse, Eduard: Als der eiserne Vorhang zerriss. Begegnungen und Erinnerungen übersetzt aus dem Georg. von Nino Sologashvili und Alexander Kartozia, akt., neu konzip. und erg. Ausg., Duisburg 2007, 396 S.
Schroeder, Klaus: Geschichte und Strukturen der DDR 1949–1990, 3., vollst. überarb. und stark erw. Neuausg., Köln u. a. 2013, 1134 S.
Schröder, Richard: Irrtümer über die deutsche Einheit (bpb-Schriftenreihe Bd. 1451), akt. und erw. Ausg., 2. Aufl., Freiburg im Br. u. a. 2014, 304 S.
Stuhler, Ed: Die letzten Monate der DDR. Die Regierung de Maizière und ihr Weg zur deutschen Einheit, Berlin 2010, 248 S.
Tofahrn, Klaus W.: Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands, Hamburg 2004, 218 S.
Weber, Hermann: Die DDR 1945–1990, 5., akt. Aufl., München 2012, 384 S.
Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999, akt. Neuausg., Frankfurt a. M. und New York 1999, 895 S.
Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR www.bstu.bund.de
Online-Atlas zu den Lebensbedingungen in Deutschland www.inkar.de
zurueckweiter
Manfred Görtemaker
Zur Person
Manfred Görtemaker
Manfred Görtemaker, geboren 1951, ist Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt 19./20. Jahrhundert an der Universität Potsdam. ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie internationale Beziehungen, insbesondere die Geschichte des Ost-West-Verhältnisses im 20. Jahrhundert (Kalter Krieg und Entspannung).
E-Mail: goerte@uni-potsdam.de
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.