Die Geschichtswissenschaft hat das Deutsche Kaiserreich lange Zeit hauptsächlich als Vorbelastung für die Weimarer Republik und als Wegbereiter des Nationalsozialismus gedeutet. Doch die Epoche von 1871 bis 1918 offenbart bei näherer Betrachtung auch eine ausgeprägte Modernität. Die vorliegende Darstellung legt den Schwerpunkt auf die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche des ersten deutschen Nationalstaats.
DAISY-Hörbuch für Blinde und Sehgeschädigte zum Download (ZIP-Datei, 250 MB)
Mehr lesen
Nicht nur die drei Einigungskriege Preußens gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, sondern auch eine bürgerliche Einheitsbewegung unter... Mehr lesen
Otto von Bismarck ging als einer der erfolgreichsten Machtpolitiker in die deutsche Geschichte ein. In wechselnden Bündnissen und mit... Mehr lesen
Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse zur Zeit des Kaiserreichs zwingen die beiden großen Konfessionen zur... Mehr lesen
Ähnlich wie heute zeigen sich schon während der Kaiserzeit die Ambivalenzen der modernen Industriegesellschaft. Industrielle Fertigung und... Mehr lesen
Die Kaiserzeit ist eine Zeit des zunehmenden globalen Austauschs. Nicht nur die deutsche Kolonialpolitik, sondern auch technische Neuerungen... Mehr lesen
Das politische Klima im wilhelminischen Staat heizt sich nach 1890 zusehends auf. Dies schlägt sich zum einen in einer Politisierung nahezu... Mehr lesen
Der "Burgfriede", den die Reichsleitung und die im Reichstag vertretenen Parteien zu Beginn des Krieges schließen, wird schnell brüchig. Das... Mehr lesen
Die historische Perspektive betrachtete das Kaiserreich lange von dessen Ende her, betonte vor allem den gesellschaftlichen Autoritarismus... Mehr lesen
Hier finden Sie die Karten zur IzpB 329/2015 "Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918". Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen