Über 2500 Jahre haben sich in Europa und im Westen Formen der Demokratie entwickelt, die heute erneut auf dem Prüfstand stehen. Der Strukturwandel moderner Gesellschaften, komplexe globale Problemstellungen, Digitalisierung, Populismus, Fake News sowie die Infragestellung von Wissen und universellen Werten stellen die Demokratie vor Herausforderungen.
Mehr lesen
Was ist Demokratie? Von der Antike bis zur Gegenwart unterliegt sie Deutungskontroversen, und die Staaten, die sich als Demokratien... Mehr lesen
Die antike griechische Polisdemokratie ruft mit ihrem hohen Grad an bürgerlicher Beteiligung Bewunderung, aber auch Kritik hervor. Die... Mehr lesen
Recht, Gesetz und Gemeinwohl gelten als Grundlagen der politischen Ordnung in der antiken römischen Republik. Ihr Mischverfassungssystem ist... Mehr lesen
Die moderne Demokratie entsteht im 17. und 18. Jahrhundert infolge politischer, kultureller und sozialer Veränderungen. Wegweisend für ihre... Mehr lesen
Im 19. Jahrhundert gründen sich auch in Deutschland Parteien, ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik bleiben allerdings gering. Während... Mehr lesen
Wie gelingt Demokratie? Ein günstiges Umfeld, eine effektive zivile Kontrolle staatlicher Gewalt sowie eine pluralistische, aktive... Mehr lesen
Demokratie ist nicht gleich Demokratie. Zwei Grundformen, das parlamentarische und das präsidentielle System, lassen sich unterscheiden. In... Mehr lesen
Die Globalisierung und überregionale Problemlagen haben die Demokratie vor große Probleme gestellt. Denn sie erfordern politisches Handeln... Mehr lesen
Die Demokratie hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder flexibel an veränderte Gegebenheiten angepasst und konnte ihre... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen