Die Grundrechte sind der Kernbestandteil des Grundgesetzes. Ihre Anwendung und ihre Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht haben die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Vielen Bundesbürgern ist wenig bewusst, wie sehr die Grundrechte ihren Alltag bestimmen.
Die Grundrechte sind Teil einer (über-)europäischen Entwicklung seit dem Zeitalter der Aufklärung. Überstaatliche Organisationen wie die UNO, der Europarat und die EU setzen sich für ihre möglichst breitenwirksame Geltung ein.
Mehr lesen
Auch wenn wir es meistens nicht merken: Grundrechte begegnen uns auf Schritt und Tritt. Ihre Auslegung kann zum Streitfall werden, aber... Mehr lesen
Staatlich verbriefte Grundrechte für jeden sind ein Ideengut der Aufklärung. In den USA, in Großbritannien, Frankreich und Deutschland mussten... Mehr lesen
Menschenrechte sind universell gültig, die Grundrechte aber staatlich garantiert und damit einklagbar. Sie betreffen einen breiteren... Mehr lesen
Das Bundesverfassungsgericht ist der oberste Hüter der Verfassung, seine Richter sind politisch unabhängig und mit besonderen Kompetenzen... Mehr lesen
Das Grundgesetz gibt den einzelnen Grundrechten keine Namen. Für jedes Grundrecht hat sich aber eine Benennung eingebürgert. Die folgende... Mehr lesen
Dem Grundrechtsverständnis der DDR lag eine eigene Vorstellung des Verhältnisses von Mensch und Staat zugrunde. Durch den Föderalismus und die... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen