Kommunen, also Städte, Gemeinden und Kreise, haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Durch die Art, wie sie ihren Anforderungen gerecht werden, beeinflussen sie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Das bedeutet große Verantwortung für die gewählten Kommunalvertreterinnen und -vertreter.
Der wirtschaftliche und soziale Strukturwandel, die demografische Entwicklung, knappe Kassen sowie die Integration von Geflüchteten stellen die Kommunalpolitik vor große Herausforderungen. Sie lassen sich am ehesten meistern, wenn alle Beteiligten, neben den Parteien auch Vereine, Verbände, die örtliche Wirtschaft, Bürgerinitiativen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, bereit sind, sich zu engagieren, zusammenzuarbeiten und auch neue Wege zu beschreiten.
Mehr lesen
Die Kommunalpolitik in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Schwierig keiten sind für jede Gemeinde verschieden, trotzdem... Mehr lesen
Die heute gültigen Gemeindeordnungen entwickelten sich seit dem Mittelalter stetig weiter. Auf dem Weg zur Selbstverwaltung gab es aber auch... Mehr lesen
Kommunen sind vor allem für den Aufbau und Erhalt der Infrastruktur zuständig. Die dafür benötigten Finanzen erhalten die Gemeinden vor... Mehr lesen
Der Bürgermeister und die Gemeindevertretungen repräsentieren die Kommune, haben aber nicht überall die gleichen Befugnisse. Dafür sind die... Mehr lesen
Vor allem in Gemeinden haben wir die Chance, unsere politischen Ideen und Projekte umzusetzen. Neben Wahlen gibt es dafür Bürgerinitiativen... Mehr lesen
Damit wir weiterhin selbstverwaltet leben können, ist die Teilhabe der Bürger an der Kommunalpolitik unverzichtbar. Dieses Wissen ist die... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen