Die Verflechtung der globalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten intensiviert. Während allerdings westliche Politikerinnen und Politiker nach 1945 grundsätzlich die Vorteile des Freihandels betonten und entsprechende Institutionen implementierten, mehren sich in den letzten Jahren Rufe nach protektionistischen Maßnahmen.
Doch welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus einer globalisierten Wirtschaftswelt? Welche Akteure profitieren vom internationalen Welthandel? Und wer könnte möglicherweise verlieren? Das Heft zeichnet die historische Entwicklung des Welthandels nach und erklärt die Funktionen der wichtigsten supranationalen Finanz- und Wirtschaftsorganisationen. Es verdeutlicht aktuelle Konfliktfelder der internationalen Handels- und Finanzwelt und diskutiert mögliche Zukunftsperspektiven einer globalisierten Weltwirtschaft.
Mehr lesen
Die Intensivierung des grenzüberschreitenden Güter- und Kapitalverkehrs lässt die Welt immer näher zusammenrücken. Der hohe Grad an... Mehr lesen
Warenhandel bezeichnet den Austausch von Gütern zwischen Menschen. Wenn dabei eine Landesgrenze überquert wird, spricht man von... Mehr lesen
Um Fragen der internationalen Wirtschafts- und Handelsordnung global zu regeln, wurde 1995 die Welthandelsorganisation· (WTO) gegründet. Die... Mehr lesen
Vor- und Nachteile grenzüberschreitender Investitionen werden in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Sie bieten... Mehr lesen
Finanzmärkte beeinflussen die Entwicklung einzelner Volkswirtschaften. Ihre Organisation, die Finanzordnung, ist das Ergebnis von... Mehr lesen
Stark vernetzte Finanzmärkte bergen das Risiko von Krisen. Der Internationale Währungsfonds hat ursprünglich die Aufgabe der... Mehr lesen
Die Globalisierung und ihre Folgen stoßen in den Gesellschaften zunehmend auf Kritik und befördern in einigen Staaten populistische... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen