Gesellschaftliche Krisen wecken häufig Ängste und Verunsicherung. Die Menschen wünschen sich einfache Erklärungen und suchen nach "Schuldigen". Diese traditionellen Verhaltensmuster zeigen sich auch in der Coronavirus-Pandemie 2020. Woraus speisen sich Verschwörungserzählungen? Welche psychischen Bedürfnisse befriedigen sie? Wer nutzt sie aktuell für eigene Zwecke und welche Rolle spielen Soziale Medien? Fragen, auf die diese Darstellung antworten will.
Mehr lesen
Verschwörungserzählungen sind keine wissenschaftlichen Theorien, denn sie werden nicht an der Wirklichkeit überprüft, sondern speisen sich aus... Mehr lesen
Neuere Umfragen zeigen die prozentuale Verbreitung von Verschwörungsglauben in der deutschen Bevölkerung. Verschwörungserzählungen kreisen um... Mehr lesen
Der Glaube an Verschwörungen kommt verschiedenen menschlichen Bedürfnissen entgegen, die mit individuellen psychischen und sozialen... Mehr lesen
Hinter vielen Verschwörungserzählungen stecken antisemitische Vorurteile. Sie basieren auf jahrhundertealten Mythen und unterstellen Menschen... Mehr lesen
Ob sich durch soziale Medien der Verschwörungsglaube vermehrt hat, lässt sich empirisch nicht eindeutig beantworten. Doch viele der dort... Mehr lesen
Der Glaube an Verschwörungen kann in politischen Extremismus und Gewaltbereitschaft münden. Vor allem rechtsextreme, demokratiefeindliche... Mehr lesen
Die Motive zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen sind vielfältig. Individuelle Persönlichkeitsausprägungen können dabei ebenso wirksam... Mehr lesen
Mit dem Rückzug ins Private im Zuge der Coronavirus-Pandemie wuchs die Bedeutung der sozialen Medien weiter an. Während einige... Mehr lesen
Im Gespräch mit Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, sollte man klar in der eigenen Haltung, aber respektvoll im Umgang bleiben,... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen