Wie funktioniert die EU, welche Kompetenzen haben ihre einzelnen Organe, welchen Krisen musste sie sich im vergangenen Jahrzehnt stellen, welche Strukturreformen sind notwendig, um handlungsfähig und attraktiv für die Bürgerinnen- und Bürger zu bleiben, und welche Herausforderungen warten künftig auf sie? Auf all diese Fragen gibt dieses Heft eine Antwort.
Mehr lesen
Über Jahrzehnte hinweg wurde der europäische Einigungsprozess von einem weithin akzeptierten grundlegenden Einvernehmen getragen. Dem... Mehr lesen
Bundesstaat mit starken Institutionen, europäischer Staatenbund, in dem letztlich die Mitgliedstaaten entscheiden, oder etwas gänzlich Neues?... Mehr lesen
Seit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 hat es keine grundlegende institutionelle Reform der europäischen... Mehr lesen
Ob Binnenmarkt oder Agrarförderung, ob Sozialpolitik oder Schengen-Zusammenarbeit: Die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen... Mehr lesen
Nachdem die EU außenpolitisch lange Zeit eine eher nachgeordnete Rolle einnahm, tritt sie mittlerweile durch ihre Gemeinsame Außen- und... Mehr lesen
Die Europäische Union ist für viele eine Erfolgsgeschichte. Dabei verlief der Einigungsweg keineswegs gradlinig und zielgerichtet. Immer... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen