Viele Schulen behandeln das Thema Europa in fächerübergreifenden Projekten. Dazu eignen sich Anlässe wie eine Fußballeuropameisterschaft ebenso wie wichtige Jubiläen der europäischen Geschichte.
Die Begegnung der Jugendlichen mit Europa beginnt nicht erst im Unterricht und findet auch nicht hauptsächlich dort statt. Die Schule hilft vielmehr, das Erfahrene zu hinterfragen, es sich systematisch anzueignen und eine eigene Urteils- und Handlungsfähigkeit zu entwickeln.
In diesem Heft finden sich ein Beitrag zur Behandlung des Themas im Unterricht sowie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zur Europäischen Union.
Europa begegnet den Menschen auf vielfältige Weise im Alltag, ohne dass es ihnen immer bewusst ist. Die Erwartungen, aber auch die Kritik an... Mehr lesen
Europa ist in vielfältiger Form in der Schule präsent, sei es in fremdsprachlichen Fächern, in Gesellschafts- und Sozialkunde, aber auch im... Mehr lesen
Europa wird in vielen Curricula berücksichtigt. Ziel ist primär und langfristig, europäische Kompetenz zu vermitteln. Mehr lesen
Hier finden Sie das Glossar der Info aktuell 36/2021: Die Europäische Union im Unterricht von Dr. Otto Schmuck. Mehr lesen
Hier finden Sie das Impressum der Info aktuell 36/2021: Die Europäische Union im Unterricht. Mehr lesen