Bis zum Jahrhundertende wird die Erdbevölkerung auf zehn Milliarden ansteigen. In den Industrieländern dagegen schrumpft und altert die Bevölkerung. Beide Entwicklungen stellen jeweils spezifische Herausforderungen.
Von sieben Milliarden 2011 wird die Erdbevölkerung bis zum Jahrhundertende auf zehn Milliarden ansteigen. In den Industrieländern dagegen schrumpft und altert die Bevölkerung. Während das Bevölkerungswachstum Fragen nach der Verfügbarkeit überlebenswichtiger Ressourcen aufwirft, bietet der Bevölkerungsrückgang Herausforderungen für die soziale Sicherung, für Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
Am 31. Oktober 2011 lebten nach offizieller Verlautbarung der Vereinten Nationen (United Nations Population Fund – UNFPA) sieben Milliarden... Mehr lesen
Nach Jahrhunderten des gemächlichen Anstiegs beschleunigte sich im 20. Jahrhundert das Wachstum der Weltbevölkerung. Doch spätestens seit... Mehr lesen
Empirische Daten, die den Entwicklungsstand eines Landes kennzeichnen, belegen einen gegenläufigen Zusammenhang zwischen Lebensstandard und... Mehr lesen
Gemäß Erkenntnissen aus der bisherigen Entwicklung und Zukunftsprognosen bilden die Staaten der Welt einen Geleitzug zu sinkenden... Mehr lesen
Die Bevölkerungswissenschaft nahm ihren Aufschwung im 18. Jahrhundert mit Kontroversen um die Tragfähigkeit der Erde. Zum ersten Mal wurde der... Mehr lesen
Sinkende Geburtenzahlen beeinträchtigen in Deutschland die Funktionsfähigkeit des bisherigen Sozialversicherungssystems. Dies hat Folgen für... Mehr lesen
Neben Einzelstaaten engagieren sich auf internationaler Ebene die Vereinten Nationen und eine Vielzahl nichtstaatlicher Akteure. Der... Mehr lesen
Deutschland nimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung hin zu einer schrumpfenden Bevölkerung ein. Seine Erfahrungen bei der notwendigen... Mehr lesen
Altenquotient, Nettoreproduktionsrate, Fertilität oder Bestandserhaltungsniveau der Geburtenrate - was bedeuten die Fachbegriffe aus der... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr zum Thema Bevölkerungsentwicklung wissen? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen. Mehr lesen