1999 wurde Polen in die NATO aufgenommen, seit 2004 gehört es zur Europäischen Union, im Juli 2011 übernahm es erstmals den Vorsitz im Rat der EU: Aus dem ehemaligen Ostblockstaat ist eine wirtschaftlich starke und politisch gestaltende Regionalmacht geworden. Auf dem Weg dorthin war Polen jahrhundertelang der Willkür der Nachbarmächte unterworfen: im 18. Jahrhundert zerteilt, 1939 vom nationalsozialistischen Deutschland zerrieben und im Kalten Krieg durch die Sowjetunion beherrscht - dies beeinflusst das Verhältnis zu den Nachbarn bis heute. In den 1980er Jahren kämpfte die Solidarność-Bewegung für Freiheit und Selbstbestimmung, Polen wurde zum Vorreiter für die demokratische Umgestaltung Osteuropas und zur unabhängigen Republik. Diese Geschichte, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Kultur des Landes will diese Ausgabe beleuchten.
Die Grenze zwischen Polen und Deutschland misst 456 Kilometer; über 206 Kilometer verläuft die Grenzlinie zu der russischen Exklave... Mehr lesen
Unter Herzog Miesko I. beginnt im 10. Jahrhundert die Geschichte Polens als nordöstlichster Vorposten der abendländischen Staatengemeinschaft.... Mehr lesen
Polen war im Herbst 1989 das erste sozialistische Land Europas, das eine nicht-sozialistische Regierung erhielt. Noch wenige Monate zuvor... Mehr lesen
Polen steht derzeit vor einer einmaligen Chance: Nachdem es mehr als dreihundert Jahre lang hinter den westeuropäischen Ländern zurückblieb,... Mehr lesen
Die Rolle der katholischen Kirche, das Erbe der Solidarnos´c´- Bewegung, die Integration nationaler Minderheiten und der Umgang mit... Mehr lesen
Das horizontal gegliederte Schulsystem legt großen Wert auf eine breite Grundbildung. Vor allem im Hochschulbereich ist die Bildungslandschaft... Mehr lesen
Nach 1989 wurden die Künstler frei von staatlicher Bevormundung, sahen sich aber auch stärker den Unwägbarkeiten des Marktes ausgesetzt. In... Mehr lesen
Mit der Integration in die Nato und dem Beitritt zur Europäischen Union hat Polen wesentliche außenpolitische Ziele erreicht. Die Beziehung zu... Mehr lesen
Hier finden Sie Karten von Polen und seiner Wirtschaft, seiner Bevölkerung, seinem Verkehr, außerdem zur historischen Entiwcklung Polens seit... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Polen? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen. Mehr lesen