Die Familie ist die kleinste, aber auch intensivste Lebensgemeinschaft der Gesellschaft. In Deutschland leben etwa 40 Prozent der Bevölkerung als Familie. In den letzten Jahrzehnten hat die Vielfalt der Familienformen zugenommen. Neben dem traditionellen Modell der "bürgerlichen Familie" (Ehepaar mit Kind bzw. Kindern) etablieren sich alternative Formen wie Alleinerziehende, Patchwork-Familien sowie gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern.
Die Familie leistet wichtige Aufgaben für ihre Mitglieder, aber auch für die Gesellschaft, deshalb bedarf sie der staatlichen Unterstützung. Dies geschieht im Rahmen der Familienpolitik. Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte wie zum Beispiel der demographische Wandel, gekennzeichnet durch Geburtenrückgang und Überalterung, sowie eine veränderte Arbeitswelt, in der immer mehr Männer und Frauen Familie und Beruf miteinander vereinbaren müssen und auch wollen, fordern eine Anpassung des ordnungspolitischen Rahmens an diese veränderten Gegebenheiten.
Wie sich die Familienformen entwickelt und gewandelt haben, welchen Herausforderungen sich die Familien, aber auch die Politik stellen mussten und müssen, wird in diesem Heft erläutert.
Die Wurzeln der Familie reichen zurück bis in die Frühzeit der Menschheit. Sie ist die kleinste, aber auch intensivste Lebensgemeinschaft, die... Mehr lesen
Familie als Kern menschlichen Zusammenlebens war im Lauf der Jahrhunderte gesellschaftlichem Wandel unterworfen. Inzwischen umfasst der... Mehr lesen
Die Leistungen der Familie werden im alltäglichen Zusammenleben erbracht. Empirische Untersuchungen haben sich damit beschäftigt, wie die... Mehr lesen
Der Stellenwert der Familie im Lebensentwurf von Menschen hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert. Die Heirats- und Geburtenziffern... Mehr lesen
Familienpolitik setzt nicht nur den ordnungspolitischen Rahmen für Familien, sondern greift auch in deren Binnenstruktur ein. Bereits früh... Mehr lesen
Das Bundesfamilienministerium wurde 1953 gegründet. Seitdem hat die Politik viele wichtige familiepolitische Entscheidungen getroffen; dabei... Mehr lesen
Die vergleichende Politikforschung zeigt vier familienpolitische Regimetypen in Europa. Dabei bestimmen Traditionen, Leitbilder und Akteure... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Familie und Familienpolitik? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen. Mehr lesen