Seit den 1970er Jahren wachsen die Unterschiede zwischen den Entwicklungsländern. Die Globalisierung hat diesen Trend verstärkt. Nur ein kleiner Teil der Staaten konnte von ihr profitieren. In vielen Staaten der Südhalbkugel, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern südlich der Sahara, lebt die Mehrheit der Menschen in großer Armut. Weltweit gesehen müssen rund 1,2 Milliarden Menschen von weniger als einem US-Dollar pro Tag ihr Überleben bestreiten, weitere 2,8 Milliarden haben nicht mehr als zwei US-Dollar täglich zur Verfügung.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Entwicklungsländer verhindern eine effektive Interessenvertretung auf internationaler Ebene. Eine moderne Entwicklungspolitik muss den differenzierten Realitäten in den Entwicklungsländern Rechnung tragen und ihre Hilfsangebote daran anpassen.
Das Heft zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Entwicklungsländern auf und stellt die internationalen und nationalen Akteure der Entwicklungspolitik vor.
An der Entwicklungspolitik scheiden sich noch immer die Geister: Manche sehen sie als "Fass ohne Boden", andere als "Notwendigkeit für den... Mehr lesen
Seit den Neunzigerjahren hat zwar die Globalisierung Industrie- und Entwicklungsländer zunehmend voneinander entfernt. Dennoch besteht eine... Mehr lesen
Gesundheit ist ein zentrales Element für die Lebensqualität jedes Menschen und ein wichtiger Faktor für die Bevölkerungs- und... Mehr lesen
Internationale Organisationen wie UNO, Weltbank und OECD halten für die Bewertung des Entwicklungsstandes einzelner Länder Maßstäbe bereit,... Mehr lesen
Auf der internationalen Ebene der Entwicklungspolitik gibt es staatliche und nichtstaatliche Organisationen - mit globalem, regionalem oder... Mehr lesen
Internationale Konferenzen zu Entwicklungsfragen erbrachten Absichtserklärungen, deren Umsetzung jedoch auf Schwierigkeiten stößt. Auch der... Mehr lesen
Nach den USA und Japan belegt Deutschland Rang drei unter den Geberländern in der Entwicklungspolitik. Dabei gilt die Armutsbekämpfung als... Mehr lesen
Jugendliche begegnen entwicklungspolitischen Fragestellungen im Alltag. Daran kann der Unterricht anknüpfen. Er soll die rationale... Mehr lesen
AKP-Staaten, DAC und Gini-Koeffizient - was bedeuten die Fachbegriffe aus der Entwicklungspolitik? Im Glossar werden sie erklärt. Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Entwicklung und Entwicklungspolitik? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen. Mehr lesen