Ein beispielloser Prozess wechselseitiger Annäherung hat dazu geführt, dass aus dem einstigen "Erbfeind" Frankreich Deutschlands engster Verbündeter in Europa wurde. Inzwischen gehören enge politische Kooperationen, Städtepartnerschaften, Schulaustauschprogramme zur Alltagsrealität, sorgen strukturelle Gemeinsamkeiten und vergleichbare Problemlagen für Verbindendes. Vielen Deutschen ist zudem das Nachbarland durch Ferienreisen vertraut.
Dabei drohen allerdings die Besonderheiten aus dem Blick zu geraten, die für das Verständnis unseres Nachbarlandes konstitutiv sind. Sie herauszustellen und mit einer Bestandsaufnahme des modernen Frankreich zu verbinden, steht im Mittelpunkt. Dabei werden auch Entwicklungen deutlich, die Frankreich in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Außenbeziehungen seit 1945 vollzogen hat.
Im Zentrum der Darstellung steht das Frankreich der Gegenwart. Dabei werden die Entwicklungen aufgezeigt, die in Wirtschaft, Gesellschaft,... Mehr lesen
Nach 1945 haben sich die deutsch-französischen Beziehungen grundlegend gewandelt. Kooperation und fortschreitende Angleichung im Rahmen der... Mehr lesen
Frankreich hat seit 1945 eine ähnliche wirtschaftliche Entwicklung vollzogen wie seine europäischen Nachbarn, allerdings im Zeitraffer. Auf... Mehr lesen
Bevölkerungswachstum, stetige Wohlstandsentwicklung, soziale und räumliche Mobilität, ein expandierender Bildungssektor und eine... Mehr lesen
Eine "doppelköpfige" Exekutive, eher eingeschränkte parlamentarische Kompetenzen und ein fragmentiertes Parteiensystem charakterisieren die V.... Mehr lesen
Frankreich sieht sich im Zwiespalt zwischen dem begrenzten Potenzial einer europäischen Mittelmacht und dem Anspruch auf eine europäische... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Frankreich? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen. Mehr lesen