Die letzten knapp zwei Jahrzehnte der DDR waren von den Versuchen der SED gekennzeichnet, die ökonomische Dauerkrise durch sozialpolitische Maßnahmen und ein relativ besseres Konsumgüterangebot abzufedern. Diese Strategie konnte jedoch auf Dauer weder die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung noch die Bildung oppositioneller Gruppen verhindern. Beide zusammen führten schließlich den Sturz des SED-Regimes herbei.
Auch in der Bundesrepublik Deutschland griff in diesen beiden Jahrzehnten das Volk stärker in die aktuelle Politik ein. Umwelt- und Friedensbewegung machten zunächst durch Großdemonstrationen von sich reden, führten aber auch zur Gründung einer neuen Partei und brachen damit das bis dahin scheinbar etablierte Dreiparteiensystem auf.
In der Bundesrepublik gab es – vor allem in den siebziger Jahren – ebenfalls wirtschaftliche Schwierigkeiten. Sie konnten jedoch durch stärkere Angebotsorientierung, durch den Umbau der Sozialpolitik und eine Reduzierung der Staatsverschuldung eingedämmt und zum Teil auch überwunden werden. Ein zentrales Problem aber blieb bis in diese Tage: Die hohe Arbeitslosigkeit, die in den fünfziger und sechziger Jahren in Deutschland weitgehend unbekannt gewesen war. Das vorliegende Heft versucht die innere Entwicklung beider deutscher Staaten in den letzten Jahrzehnten vor der Vereinigung nachzuzeichnen und zu analysieren.
Honecker und Kohl, Friedensbewegung und RAF, Mangelwirtschaft und Massenarbeitslosigkeit: Die innenpolitische Entwicklung der beiden deutschen... Mehr lesen
Der Wechsel von der großen zur sozialliberalen Regierung in Bonn wird von den Zeitgenossen als tiefer Bruch empfunden. Erwartet werden von der... Mehr lesen
In den 1970er Jahren ist die bundesdeutsche Gesellschaft politisiert wie nie zuvor, abzulesen auch an den hohen Wahlbeteiligungen. Einer... Mehr lesen
Mit den 1970er Jahren endet das deutsche Wirtschaftswunder. Die Binnennachfrage ist gesättigt, neue Produktionsverfahren verringern den... Mehr lesen
Nach der Machtübernahme vollzieht Erich Honecker eine Kurskorrektur in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Wohnungsbau wird forciert und... Mehr lesen
Die Gesellschaft der Bundesrepublik befindet sich im Umbruch: Deutschland ist de facto ein Einwanderungsland geworden - der Begriff selbst... Mehr lesen
Der Alltag in der DDR ist stark von den besonderen Bedingungen des Herrschafts- und Wirtschaftssystems im real existierenden Sozialismus... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Deutschland in den 70er/80er Jahren? Hier finden Sie weiterführende Literaturhinweise. Mehr lesen