Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literaturhinweise | Deutschland in den 70er/80er Jahren | bpb.de

Deutschland in den 70er/80er Jahren Zu diesem Heft Bundesrepublik Deutschland 1969 bis1973 Innere Entwicklung der Bundesrepublik bis 1989 Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Entwicklung der DDR bis Ende der 80er Jahre Gesellschaft, Alltag und Kultur in der Bundesrepublik Gesellschaft und Alltag in der DDR Literaturhinweise Impressum

Literaturhinweise

/ 8 Minuten zu lesen

Badstübner, Evemarie (Hg.): Befremdlich anders. Leben in der DDR, 2. Aufl. Berlin 2000.

Vornehmlich den Alltag in der DDR behandelnde, umfangreiche Aufsatzsammlung.

Benz, Wolfgang (Hg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 4 Bde., Frankfurt am Main 1989, Bd. 1: 517 S., Bd. 2: 443 S., Bd. 3: 398 S., Bd. 4: 544 S.

Das ursprünglich (1983) drei-, danach aktualisierte und erweiterte vierbändige Werk enthält einige Dutzend Artikel zu verschiedenen Themen der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, die jeweils einen Abriss vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der achtziger Jahre geben. Sie enthalten eine Fülle von Informationen aus den im Aufbau und in den Gewichten sehr unterschiedlich konzipierten Beiträgen. Literaturhinweise, Zeittafeln, Personen-, Sach- und Ortsregister erhöhen den Gebrauchswert.

Bittner, Regina: Kolonien des Eigensinns. Ethnographie einer ostdeutschen Industrieregion, Frankfurt/New York 1998.

Darstellung und Analyse von "Arbeiterleben" in der DDR am Beispiel der Industriestandorte Bitterfeld und Wolfen.

Blumenwitz, Dieter: Denk ich an Deutschland. Antworten auf die Deutsche Frage, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1989.

Der Band enthält zahlreiche Dokumente betreffend die Deutsche Frage.

Borowsky, Peter: Deutschland 1969–1982, Hannover 1987 (2. Auflage 1989), 376 S.

Der Band gibt einen informativen Abriss über die Geschichte der Bundesrepublik in der Zeit der sozialliberalen Koalition und enthält auch ein Kapitel über die DDR im gleichen Zeitraum. Die Ost- und Deutschlandpolitik, die "Politik der inneren Reformen" und die wirtschaftliche Entwicklung werden ebenso geschildert wie auf knappem Raum die "Neuen gesellschaftlichen Bewegungen". Eine Übersicht über das Ergebnis der Bundes- und Landtagswahlen, die Zusammensetzung der Bundesregierungen, eine Zeittafel, Personen- und Sachregister ergänzen den nützlichen Band.

Conze, Eckart / Metzler, Gabriele (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik. Daten und Diskussionen. Mit einem einleitenden Essay von Hans Mommsen, Stuttgart 1999, 510 S.

Der Band bietet zur Innen-, Außen- und Deutschlandpolitik, zur Wirtschaft und Gesellschaft, zum kulturellen Leben und zur politischen Kultur jeweils einen Überblicksartikel, den Kommentar eines Politikers oder sonstiger Experten sowie Texte und Dokumente. Der mit einem ausführlichen Anhang von Statistiken und Registern versehene Band bezieht die siebziger und achtziger Jahre ausführlich mit ein und eignet sich gut für schulische Zwecke.

Dertz-Schröder, Monika / Staadt, Jochen (Hg.): "Teurer Genosse!" Briefe an Honecker, Berlin 1994.

Auszüge aus Eingaben an Honecker, in denen charakteristische Probleme und Sorgen des DDR-Alltags und deren Behandlung durch die SED zum Ausdruck kommen.

Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit", Bd. V.: Alltagsleben in der DDR und den neuen Ländern, Baden-Baden 1999.

Sammelband mit umfassenden Analysen zu gesellschaftlichem Verhalten und sozialen Problemen im Alltag der DDR vor und nach 1989/90.

Eppelmann, Rainer / Möller, Horst / Nooke, Günter / Wilms, Dorothee (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. Paderborn 1999.

Nach Stichworten gegliederte lexikalische Darstellung der wichtigsten Probleme und Sachfragen der Geschichte sowie des Herrschafts-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystems der SBZ/DDR.

Führ, Christoph/Furck, Karl-Ludwig (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. VI/1: 1945 bis zur Gegenwart. Bundesrepublik Deutschland, München 1998, 694 S.

In den sehr informativen Artikeln über die Bildungspolitik, die Entwicklung in Familie, Kindheit und Jugend, Erziehungswissenschaft, Schulen und Hochschulen, Berufs- und Erwachsenenbildung und schließlich über den Zusammenhang von Medien- und Bildungsentwicklung werden die siebziger und achtziger Jahre zum Teil ausführlich, zum Teil als Ausblick einbezogen. Jeder Beitrag enthält ausführliche Hinweise zur Forschungsliteratur, im Anhang finden sich eine Überblicksbibliographie, Statistiken, Sach-, Namens- und Ortsregister.

Glaser, Hermann: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3: Zwischen Protest und Anpassung. 1968–1989, München 1989, 407 S.

Der Verfasser, der einen weiten Kulturbegriff zugrunde legt, gibt einen informativen Überblick mit zahlreichen aussagekräftigen Beispielen über Tendenzen der Kunst (Literatur, Musik, Bildende Kunst, Theater, Architektur) und Popularkultur, die im Zusammenhang mit der Veränderung der politischen Kultur und des intellektuellen Klimas der Öffentlichkeit dargestellt werden.

Glastetter, Werner/Paulert, Rüdiger/ Spörel, Ulrich: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe, Frankfurt am Main 1983, S. 614.

Eine umfassende Darstellung der binnen- und außenwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht; nicht einfach zu lesen, aber sehr materialreich.

Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999, 915 S.

Die sehr gut lesbare Gesamtdarstellung räumt der Zeit von der sozialliberalen Koalition, die sich für den Verfasser mit einer "Umgründung der Republik" verbindet, bis zum Ende der alten Bundesrepublik immerhin ein Viertel des Textes ein. Besonders das Regierungshandeln der siebziger Jahre wird ausführlich dargestellt, und ein eigenes Kapitel gilt dem "Zeitgeist im Wandel", worunter die Entwicklung zur postindustriellen Gesellschaft, die Neuen Sozialen Bewegungen und kulturellen Tendenzen abgehandelt werden.

Helwig, Gisela (Hg.): Rückblicke auf die DDR. Festschrift für Ilse Spittmann-Rühle, Köln 1995.

Aufsatzsammlung verschiedener Autorinnen und Autoren zu nahezu allen relevanten Sachthemen und Problemen der Geschichte der DDR.

dies. (Hg.): Die letzten Jahre der DDR, Texte zum Alltagsleben, Köln 1990.

Quellendokumente zur politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität der DDR in den achtziger Jahren.

Heydemann, Günther/Mai, Gunther/ Müller, Werner (Hg.): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90, Berlin 1999.

Umfassende Darstellung und Analyse der Revolution in der DDR 1989/90, insbesondere in den Regionen und Kommunen, einschließlich des sich anschließenden Transformationsprozesses in 31 Einzelbeiträgen mit Auswahlbiographie.

Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Martin (Hg.): Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999.

Sammelband mit Beiträgen zu Ursachen und Gründen des Zusammenbruchs der DDR und deren Interpretation.

Kaelble, Hartmut / Kocka, Jürgen / Zwahr, Hartmut (Hg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994.

Sammelband mit zahlreichen Einzelstudien zur gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung der SBZ/DDR.

Knabe, Hubertus: "Weiche" Formen der Verfolgung in der DDR. Zum Wandel repressiver Strategien in der Ära Honecker, in: Deutschland Archiv 30 (1997), S. 709–719.

Grundlegender Aufsatz zur präventiven Strategie des Ministeriums für Staatssicherheit, einsetzend mit dem Beginn der Ostpolitik ab 1969/70, mit dem Ziel, politisch-ideologischen und gesellschaftlichen Widerspruch in der DDR frühzeitig zu erkennen und möglichst unschädlich zu machen.

Land, Rainer / Possekel, Ralf: Fremde Welten. Die gegensätzliche Deutung der DDR durch SED-Reformer und Bürgerbewegung in den 80er Jahren, Berlin 1998.

Darstellung der Erstarrung des "real existierenden Sozialismus" im letzten Honecker-Jahrzehnt und dessen unterschiedliche Beurteilung durch einen Teil von SED-Mitgliedern und Angehörigen der oppositionellen Gruppen.

Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, München 1998.

Knappe, gut lesbare Überblicksdarstellung, mit kurzen Hinweisen zu weiteren Quellen und Literatur.

Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989, 2. Aufl. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999.

Standardwerk zur Geschichte von Widerstand und Opposition in der DDR.

Rupp, Hans Karl: Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dritte, völlig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage, München/Wien 2000, 448 S.

Die Darstellung beschränkt sich auf die politische Geschichte. Nützlich ist in den beiden Kapiteln, die sich mit den Jahren 1966–1982 und 1982–1989/90 befassen, ein Blick auf die staatliche Politik, der sich jeweils auf zentrale Felder (Innenpolitik, Finanz- und Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie Umweltpolitik) konzentriert. Eine Chronik, Personen- und Sachregister sowie ausführliche Literaturangaben schließen den nützlichen Band ab.

Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998 (2. Auflage 2000), 770 S.

Der von Soziologen herausgegebene Band enthält einige Dutzend Artikel zu gesellschaftlichen Schlüsselthemen, vom "Alter und Altern der Gesellschaft" bis zu "Zukunftsvorstellungen", in denen zuverlässig über die jeweiligen Trends berichtet wird, häufig mit historischen Anteilen, welche den Zeitraum der siebziger und achtziger Jahre einschließen. Jeder Artikel enthält am Schluss Hinweise auf weiterführende Literatur.

Schroeder, Klaus: Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR, München 1998.

Die fundierte Gesamtdarstellung mit Quellenanhang und umfangreicher Bibliographie behandelt die politisch-historische Entwicklung der SBZ/DDR 1945–1990, Strukturen der DDR-Gesellschaft sowie resümierend charakteristische Determinanten der DDR-Geschichte.

Schröter, Harm G.: Von der Teilung zur Wiedervereinigung (1945–2000), in: Michael North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München 2000, S. 351–420.

Der Autor stellt den Zeitraum von 1973 bis 1990 auf etwa 20 Seiten übersicht-lich, gut verständlich und auf dem neuesten Stand der Forschung dar; wer sich schnell und zuverlässig informieren möchte, sollte zu diesem Band greifen.

Spode, Hasso (Hg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989, Berlin 1996.

Vergleichende Darstellung und Analyse der Entwicklung von Freizeit und Urlaub in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Staritz, Dietrich: Geschichte der DDR, erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main 1996.

Breite Darstellung der Geschichte der SBZ/DDR, in der die Entwicklung der DDR durchweg im Kontext des sozialistischen Lagers des Warschauer Pakts bzw. des RGW dargestellt wird; der Autor unterläßt es aber weitgehend, die Herrschaft der SED auch als Diktatur zu kennzeichnen.

Szepansky, Gerda: Die stille Emanzipation, Frankfurt am Main 1995.

Untersuchung der Situation von Frauen in der DDR zwischen propagierter Realisierung der Gleichberechtigung und Alltagswirklichkeit.

Tränhardt, Dietrich: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main 1996, 387 S.

Der Zeitraum von 1974–1989 wird in einem informativen Kapitel behandelt, dass sich auf die innen- und außenpolitische Entwicklung konzentriert und zugleich Fragen der politischen Kultur sowie einige sozialdemographische Trends einbezieht. Die Kapiteleinteilung macht deutlich, dass der Verfasser einen Einschnitt eher mit dem Beginn der Regierung Schmidt sieht und Kontinuitäten eher im Übergang zur Regierung Kohl betont.

Voigt, Dieter/Belitz-Demiriz, Hannelore / Meck, Sabine: Die innerdeutsche Wanderung und der Vereinigungsprozess. Soziodemographische Struktur und Einstellungen von Flüchtlingen/Übersiedlern aus der DDR vor und nach der Grenzöffnung, in: Deutschland Archiv 23 (1990), S. 732–746.

Umfassende, soziologische Untersuchung mit Befragungen von DDR-Flüchtlingen bzw. Übersiedlern zur Sozialstruktur, Berufszugehörigkeit und Motiven der Migration von der DDR in die Bundesrepublik.

Weber, Hermann: Geschichte der DDR, München 1999.

Standardwerk des Nestors der DDR-Forschung; umfassende, vornehmlich politikgeschichtliche Darstellung, mit Schwerpunkt auf SED und deren Politik.

Weil, Francesca: Herrschaftsanspruch und soziale Wirklichkeit. Zwei sächsische Betriebe in der DDR während der Honecker-Ära, Köln/Weimar/Wien 2000.

Vergleichende Analyse des Betriebsalltags in der DDR am Beispiel zweier Leipziger VEB.

Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990, Darmstadt 1999, 532 S.

Der Verfasser gibt einen informativen Überblick über ein Thema, das in der Geschichtswissenschaft in letzter Zeit eine immer größere Bedeutung gewonnen hat. Der staatliche Umgang mit der historischen Vergangenheit und die öffentlichen Debatten über dieses Thema – etwa im Blick auf solche Gedenktage wie den 17. Juni und den 20. Juli – sind wichtige Gradmesser für den Zustand und die Entwicklung politischer Kultur. Über dieses Werk lässt sich die reichhaltige Literatur zu einzelnen thematischen Aspekten gut erschließen.

Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989, 2. Aufl. Berlin 2000.

Darstellung der Honecker-Zeit aus Sicht und Erfahrung eines ehemaligen DDR-Bürgers, in der vor allem die Reaktionen und Verhaltensweisen der DDR-Bevölkerung auf die Politik der SED und das von ihr geschaffenen Herrschafts-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystem beschrieben werden.

Internet-Adressen Haus der Geschichte: http://www.hdg.de/lemo Suchmaschine zur DDR: http://www.ddr-suche.de