Neben den Großstädten gibt es in Deutschland eine Vielzahl sehr unterschiedlicher ländlicher Räume, die in ihrer Gesamtheit einen hohen Anteil zur ökonomischen Wertschöpfung beitragen. Es gibt aber auch vielfältige Herausforderungen, vor die sich die ländlichen Räume gestellt sehen, zuvorderst die Auswirkungen des demografischen Wandels. Politik und Verwaltung, aber auch die Menschen vor Ort, suchen mit viel Engagement diesen Herausforderungen zu begegnen.
Mehr lesen
Die Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land haben sich weitgehend angeglichen, dagegen sind die Unterschiede innerhalb städtischer und... Mehr lesen
Gegenwärtig leben etwa zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands außerhalb von Großstädten. Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Klein-... Mehr lesen
Daseinsvorsorge umfasst alle lebensnotwendigen Dinge für eine wohnortnahe Grundversorgung und soll damit im Sinne des grundgesetzlich... Mehr lesen
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts arbeiteten im Deutschen Reich mehr Erwerbstätige in der Industrie als in der Landwirtschaft. Inzwischen... Mehr lesen
Die Landnutzung in Deutschland ist gekennzeichnet durch die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen und die Intensivierung der... Mehr lesen
Die "Politik zur Entwicklung ländlicher Räume", die sogenannte zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, verfolgt... Mehr lesen
Die Kommunen bilden neben Bund und Ländern die dritte Ebene im politischen System Deutschlands. Für die lokalen und regionalen... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen