Die deutschlandweiten Schulschließungen stellten die Schulen vor die nicht zu unterschätzende Herausforderung, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Aber vielleicht liegt hierin auch eine Chance: Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung – auch im dezentralen Lernen mit Online-Materialien, werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Hier bündeln wir Materialien für den Unterricht ohne Schule - vom Arbeitsblatt bis zum Game, vieles digital, manches analog - und sammeln Anregungen rund um digitale Didaktik.
In der Familie, im Supermarkt, in den Medien, überall ist das "Coronavirus" gerade DAS große Thema. Denn schon viele tausend Menschen auf der... Mehr lesen
Mit dem Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Online werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit"... Mehr lesen
Die Themenseite bietet Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Pandemie. Mehr lesen
Europa ist seit Wochen in einem Ausnahmezustand. Wie kommentiert die europäische Presse den Umgang mit dem Coronavirus? euro|topics zitiert... Mehr lesen
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante... Mehr lesen
Zweimal wöchentlich greift der "Hintergrund aktuell" politische Ereignisse und Debatten des Tagesgeschehens auf. Texte und Statistiken zeigen... Mehr lesen
Zwischen Lernplattform und Klassenzimmer, Videokonferenz und Abschlussprüfung: Wir geben einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den... Mehr lesen
Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, Youtube-Stars, den Kolleginnen von Eurotopics und TeamGLOBAL, Studentinnen und Studenten der... Mehr lesen
Stimmen aus Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Netzpolitik und der schulischen und außerschulischen Praxis loten Ansätze für die... Mehr lesen
Im Themenschwerpunkt "Digitale Tools & Techniken im Bildungsalltag" beschäftigt sich werkstatt.bpb.de mit digitalen Werkzeugen, die sich im... Mehr lesen
OER – hinter dieser Abkürzung verbergen sich Open Educational Resources oder ins Deutsche übertragen: freie Bildungsmaterialien. Was umfasst... Mehr lesen
Wie können die Themen Nationalsozialismus und Holocaust vermittelt werden, wenn Gedenkstättenbesuche und Treffen mit Zeitzeuginnen und -zeugen... Mehr lesen
Nicht nur in Zeiten von Schulschließungen können digitale Tools kollaboratives Arbeiten von Lernenden erleichtern und Unterricht digital... Mehr lesen
Im Spiel „Fake It To Make It“ sind die Spielenden verantwortlich für die Entstehung und die Verbreitung von reißerischen und falschen... Mehr lesen
Wer wählt den Bundeskanzler? Mit welcher Währung bezahlt man in Polen? Wie viele Artikel hat die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und... Mehr lesen
Wie können digitale Spiele dazu beitragen, stereotype Vorstellungen von Geschlechtern zu überwinden? Wir stellen 14 kostenlose Games vor, die... Mehr lesen
Einmal alle Facetten der Politik steuern: Management-Fans ab 12 Jahren kommen bei dieser Simulation aus dem Tüfteln nicht mehr raus. Democracy... Mehr lesen
Fast alle Kinder lernen zur Zeit von zuhause. In diesem Homeschooling-Spezial haben wir euch Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen,... Mehr lesen
In den kommenden Wochen werden wir uns wohl auf viele Stunden zu Hause einstellen müssen. Und das, obwohl der Frühling gerade erst in Fahrt... Mehr lesen
Spielend lernt es sich viel leichter, oder? In unserem Themenschwerpunkt "Spielend lernen" beschäftigen wir uns mit digitalen Spielen in der... Mehr lesen
Politische Grundfragen, Begrifflichkeiten aus dem Alltag oder Aktuelles kurz und bündig erklärt? Hier finden Sie für den Unterricht passende... Mehr lesen
In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools.... Mehr lesen
Meinungsstark, witzig und gelegentlich etwas durchgeknallt erklären die Space Frogs ihrer Community von über einer Million Abonnenten die... Mehr lesen
Verschwörungstheorien existieren schon seit dem Mittelalter und bieten den Menschen einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt.... Mehr lesen
Kurzfilme können an die Vielfalt der filmischen Formen heranführen und eignen sich für (fast) jedes Fach und jede Altersstufe. Unser Dossier... Mehr lesen
Kurzfilme sind praktisch für die Schule, aber sie bieten auch die ganze Vielfalt filmischer Formen. kinofenster.de präsentiert sechs besondere... Mehr lesen
1981 sorgte die Bestseller-Verfilmung "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" für Furore. Nun wurde die Geschichte als Serie neu... Mehr lesen
Mit dem Dokumentarfilm „Geheimsache Ghettofilm“ dekonstruiert die Regisseurin Yael Hersonski Propaganda-Filmmaterial der Nationalsozialisten... Mehr lesen
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv Mehr lesen
Das Arbeitsblatt zum Film "Die Wohnung" richtet sich an Schüler/innen ab der 10. Jahrgangsstufe und zielt sowohl auf eine inhaltliche... Mehr lesen
Drei Aufgaben zur Arbeit mit den Dokumentarfilmen für die Fächer Deutsch, Musik, Sozialkunde, Ethik, Geschichte ab Klasse 10. Mehr lesen
Wie inszenieren die Mitwirkenden ihre Lebensrealität? Welche Rechte stehen Kindern und Jugendlichen zu? Fünf Aufgabenblätter widmen sich dem... Mehr lesen
Die freien Unterrichtsmaterialien zum "Alphabet des Ankommens" eignen sich insbesondere für Schüler der Sekundarstufe II und für den Einsatz... Mehr lesen
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Das didaktische Material ermöglicht eine... Mehr lesen
Das Projekt „Wie bin ich geworden, wer ich bin?“ der Reihe "Forschen mit GrafStat" möchte sich mit Verarbeitungsprozessen von sozialen,... Mehr lesen
Die "Themenblätter im Unterricht" sind für ein bis zwei Schulstunden konzipiert und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer kurzen... Mehr lesen
Die Falter bereiten auf einen Blick politische und historische Themen lebendig und verständlich auf. Die Falter Aktuell enthalten je fünf... Mehr lesen
Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das „Logbuch Politik“ an: Auf 59... Mehr lesen
Die Hefte und Hörbücher erklären Politik in einer einfachen Sprache. Sie sind verständlich für alle – auch für Menschen, denen das Lesen... Mehr lesen
Auch Kinder haben Rechte! Das Gedächtnisspiel für Kinder bildet in 48 bunten Bildkarten die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ab –... Mehr lesen
Hast du das Zeug zum Kanzler oder zur Kanzlerin? Hier geht es um knallharte Verhandlungen und um die richtige Strategie. Nur wer klug... Mehr lesen