Unsere Materialiensammlung "Medienpädagogik" klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
20 MÄR
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu:...
Snapchat ist eine kostenlose App, um Fotos und Videos zu versenden. Das Besondere dabei ist, die versendeten Bild- und Videodateien sind für... Mehr lesen
Die „Offene Datenbank Bildsprache politische Bildung“ macht Bildmaterial frei zugänglich, das die Entwicklung inklusiver Medien zu... Mehr lesen
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen.... Mehr lesen
Wissen ist wichtig. Es ist nicht mehr möglich, keine Datenspuren zu hinterlassen und sich der Auswertung unserer Daten zu entziehen... Wir... Mehr lesen
Welche Bilder tragen die vielen jungen Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, von ihrer alten Heimat – wie ihrer neuen... Mehr lesen
Die Medienkompetenz-Datenbank bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur... Mehr lesen
Die „Offene Datenbank Bildsprache politische Bildung“ macht Bildmaterial frei zugänglich, das die Entwicklung inklusiver Medien zu... Mehr lesen
Die Tagcloud "Orientierung im Medienalltag" ist eine Ergänzung zur Medienkompetenz-Datenbank auf bpb.de. Nach Schlagworten sortiert finden Sie... Mehr lesen
Spielend Politik begreifen: Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger.... Mehr lesen
Teilhabe mit Medien für alle. Die "Internet-Leitfäden in einfacher Sprache" sind für alle Menschen, die noch wenig Erfahrung mit dem Internet... Mehr lesen
Ziel der "Werkstatt einfache Sprache" ist es, die Erstellung von Medien in einfacher Sprache als Modell vorzustellen und zu fördern. Die... Mehr lesen
Der Band zeigt Wege in die Bildungspraxis, Gestaltungsmöglichkeiten der Medienkompetenzförderung und der Professionalisierung und fordert... Mehr lesen
Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf... Mehr lesen
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen.... Mehr lesen
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik.... Mehr lesen
Verschwörungstheorien existieren schon seit dem Mittelalter und bieten einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen... Mehr lesen
Was sind Fake News? Welche Rolle spielen ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss im politischen Diskurs und in... Mehr lesen
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Hate Speech" und mit welchen Strategien lässt sich Hassrede im Netz begegnen? Hier finden Sie... Mehr lesen
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Social Bots" und wie groß ist ihr Einfluss auf die digitale Welt? Hier finden Sie Informationen und... Mehr lesen
Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Dossier deren Bedeutung und... Mehr lesen
Auf den Webseiten 'einfach POLITIK:' werden Politik und Gesellschaft in einfacher Sprache erklärt. Wie auch in den Heften. Auf den... Mehr lesen
Sie sind ein Milliardenmarkt und fester Bestandteil unseres Alltags: Computerspiele haben sich still zu einem Leitmedium des 21. Jahrhunderts... Mehr lesen
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Eltern, Gamer und Pädagogen sind eingeladen, ihre eigenen... Mehr lesen
Wie kann (Medien?)Pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft gelingen? Während die Big Five aus den USA Freiheitsversprechen propagieren,... Mehr lesen
Die Realisierung einer digitalen Teilhabe aller Menschen und die Ermöglichung einer Entfaltung der kommunikativen und kreativen Potentiale im... Mehr lesen
Die Bonner Gespräche 2018 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag zugleich: Wir wollen über die Realität digitaler... Mehr lesen
Ohne digitale Bildung und/oder Medienkompetenz ist keine Bildung für die Zukunft denkbar. Das 19. GIT antwortet: Gibt es digitale Bildung ohne... Mehr lesen
Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kultusministerkonferenz
Für die "Bildung in der digitalen Welt" gewinnt neben "Lernen mit digitalen Medien" das "Lernen über digitale Medien" immer größere Bedeutung. Denn Medien sind längst nicht mehr nur Werkzeuge, sondern "digitale Akteure". Im Kontext der Digitalisierung treffen Maschinen immer mehr eigenständige Entscheidungen.
Mehr lesen
Big Data, künstliche Intelligenzen und die Macht von Algorithmen haben prägenden Einfluss auf unsere Gesellschaft. Beim 18. Gautinger... Mehr lesen
In Anlehnung an den Buchtitel des Medienwissenschaftlers Lev Manovich "Software takes command" ging die Tagung der Gesellschaft für... Mehr lesen
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
Viktor Mayer-Schönberger bei den Bonner Gesprächen 2016
"Big Data und die Ambivalenz der Freiheit zur Irrationalität"