zurück
5.11.2019
Freitag 20.03.2020
Pädagogischer Vormittag
www.bpb.de/lernen/big-data
Erlebnis- und Lern-Parcours "Digitale Welt":
Connection Talk I:
Ein Kompetenzmodell der Data Literacy
- Prof. Dr. Ralf Romeike, Freie Universität Berlin, Didaktik der Informatik
Diskussion und Erarbeitung von Thesen und Handlungsempfehlungen, Best Praxis Beispiele
Prof. Dr. Ralf Romeike
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung
https://www.uni-due.de/la-digital2019/
Connection Talk II:
Transfer in die schulische Praxis des Erlebnis- und Lern-Parcours "Digitale Welt"
- Thomas Welsch, Michael Kempen, Sebastian Stemmler, Horst Pohlmann
Eröffnungsvortrag:
Chancen zur Gestaltung der digitalen Gesellschaft
- Thomas Krüger, Präsident der bpb
Keynote 1:
"Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus"
- Viktor Mayer-Schönberger, Professor of Internet Governance and Regulation, Oxford
Viktor Mayer-Schönberger
Big Data - Zur Beschleunigung des menschlichen Erkenntnisprozesses
http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/bigdata/228948/big-data-zur-beschleunigung-des-menschlichen-erkenntnisprozesses
Big Data ist weniger eine neue Technologie denn eine Perspektive auf die Wirklichkeit. Richtig angewandt kann sie den menschlichen Erkenntnisprozess beschleunigen. Doch sind damit auch Schattenseiten verbunden.
Mehr lesen
Keynote 2 Debatte:
Zusammenspiel Mensch – KI: Was wird aus der Demokratie, wenn Künstliche Intelligenz den Menschen ersetzt?
- Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Mitglied Plattform Lernende Systeme, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Peter Parycek, Professor für E-Governance Donau-Universität Krems und Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche KI (Fraunhofer Fokus Berlin), Mitglied im deutschen Digitalrat
Dr. Jessica Heese
bpb Netzdebatte Jessica Heesen am 18.09.2013
Das kontrollierte Selbst. Warum Überwachung uns allen schadet.
https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/169173/das-kontrollierte-selbst-warum-ueberwachung-uns-allen-schadet.
"Ich habe doch nichts zu verbergen" – diesen Satz hört man häufig, wenn es um die Folgen staatlicher Überwachung geht. Dabei bedroht uferlose Kontrolle uns alle. Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen erklärt, warum Überwachung die Demokratie und unser Dasein als Bürger_innen gefährdet.
Prof. Dr. Peter Parycek
ÖFIT – Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT, mit besonderem Augenmerk auf gesellschaftlichen Trends und den sich daraus ergebenden Handlungsfeldern.
Video 20‘10‘‘ BildungsTV 19.06.2018
Peter Parycek: Online-Interaktionen als Fundament der Demokratie
https://www.youtube.com/watch?v=XyJRdduoU40
Prof. Peter Parycek, Leiter des ÖFIT, liefert in seinem Referat Ideen, um das Vertrauen von Jugendlichen in Institutionen zu stärken. Er betont dabei, dass auch Online-Interaktionen als Fundament der Demokratie dienen können.
Podium A:
"Daten sind das neue Geld" – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?
- Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Berlin
- Prof. Dr. Sabine Sachweh, Institutsleiterin - Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL), Fachhochschule Dortmund, Dortmund
- Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit, Bitkom e.V., Berlin
- Prof. Dr. Dirk Baecker, "4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt" (AT)
Soziologie Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management, Uni Witten/Herdecke - Dr. Anna Christmann, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Wahlkreis Stuttgart II, Mathematikerin, Enquete-Kommission KI, Stuttgart angefragt
Ulrich Kelber
Datenschutz kompakt, u. a. Die Datenschutzgrundverordnung, Videoüberwachung Teil I und Teil II
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Informationsmaterial/_functions/DatenschutzKompakt_table.html
Prof. Dr. Sabine Sachweh
Datenethikkommission
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html
Rebekka Weiß
Verbraucherpolitik: Verbraucherpolitik und Wettbewerbsrecht weiterentwickeln um digitale Innovationen zu ermöglichen
https://digitalwahl.de/bitkom/org/Digitalwahl/Positionen-Was-zu-tun-ist/Positionen/Verbraucherpolitik.html
Prof. Dr. Dirk Baecker
Gesellschaft 4.0
https://www.uni-wh.de/kultur/lehrstuehle-und-professuren/kulturtheorie-und-management/
zurueck
weiter