Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure – von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik – haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das folgende Spezial soll hier Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen. Im Sinne des OER-Prinzips gilt für alle Texte und Materialien eine freie Lizenz.
Lernen und Lehren verändert sich – so auch in Bezug auf das Material, mit dem gelernt und gelehrt wird. Open Educational Resources (OER) sind... Mehr lesen
OER – hinter dieser Abkürzung verbergen sich Open Educational Resources oder ins Deutsche übertragen: freie Bildungsmaterialien. Was umfasst... Mehr lesen
Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute... Mehr lesen
Bisher gibt es noch kein Qualitäts-Siegel für OER-Materialien. Viele Lehrende verunsichert das. Ähnlich wie bei der Wikipedia aber... Mehr lesen
Aus der großen Auswahl freier Bildungsmedien können sich Lehrende ihr eigenes Material zusammenstellen. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist... Mehr lesen
Die Themenblätter im Unterricht präsentieren sich im frischen Design. Wir stellen Ihnen das neue Konzept vor – und freuen uns auf Ihr Feedback! Mehr lesen
Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen dabei helfen, die Themenblätter als OER einfach und rechtssicher zu bearbeiten, einzusetzen und... Mehr lesen
Mit der Erklärung, was Open Educational Resources (OER) sind, ist es natürlich nicht getan. Denn bereits erstellte OER wollen in den Weiten... Mehr lesen
Wie können OER für den Unterricht erstellt werden? Welche Voraussetzungen für die Nutzung von OER bzw. die Praktikabilität solcher Materialien... Mehr lesen
Dass das Urheberrecht sehr strikt und undankbar sein kann, erleben tagtäglich viele Internetnutzer. Seien es gesperrte Videos auf YouTube oder... Mehr lesen
Alltagsbezüge, Aktualität, Verlässlichkeit, emotionale Bezüge, eigene Haltung, dynamisches Material, Baukastensysteme, Zielgruppenanalyse,... Mehr lesen
Sie wissen nicht, wo Sie mit der Suche nach OER anfangen sollen und wollen sich mehr informieren? Wir haben für Sie eine kommentierte... Mehr lesen
Von A wie "Alle Rechte vorbehalten" über "O" wie "Open Education" bis Z wie "ZUM-Wiki" - die bpb erklärt wichtige Begriffe rund um freie... Mehr lesen
Was sind freie Bildungsmaterialien? Und was bringen freie Bildungsmaterialien den Lehrenden? Antworten auf diese und weitere häufig gestellte... Mehr lesen