OER, MOOC, Mobile Learning, Gamification – noch nie gehört? Oder schon selbst eingesetzt? Egal ob Sie sich zu den (digitalen) Neulingen oder zu den "Insidern" zählen: Wir bereiten das große Thema "Digitale Bildung in der Praxis" für Sie auf. In wechselnden Themenschwerpunkten. Anschaulich. Praxisnah. Inspirierend.
"Digitale Bildung in der Praxis" – ein weites Feld, in dem man leicht den Überblick verliert. Werkstatt.bpb.de greift in wechselnden Themenschwerpunkten besonders spannende Aspekte auf. Lizenz: cc by-sa/3.0/de (Kooperative Berlin)
In Zeiten steigender Mieten wird das Land als Lebensraum immer attraktiver. Doch birgt der Bildungsbereich dort die gleichen Chancen für... Mehr lesen
Die Digitalisierung birgt große Chancen wenn es darum geht, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Wir fragen in diesem Schwerpunkt, in... Mehr lesen
Ob Virtual Reality im Unterricht, Inklusion oder kompetenzorientierte Pädagogik – zeitgemäße Lernorte müssen immer neuen Anforderungen gerecht... Mehr lesen
Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche heute selbstverständlicher Teil des Alltags. Welcher Medienkonsum in welchem... Mehr lesen
Wie lassen sich Vorurteile gegenüber dem "Fremden" abbauen und mit welchen (digitalen) Tools können Bildnerinnen und Bildner in Text- und... Mehr lesen
Die Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag zu einer selbstbestimmten und kritischen Zivilgesellschaft leisten. In diesem... Mehr lesen
Digitale Bildung wird von der Wirtschaft zunehmend als Geschäftsfeld entdeckt. Schulklassen werden von IT-Konzernen ausgestattet und... Mehr lesen
Mit ihren Digitalstrategien haben BMBF und KMK Ende 2016 zwei Papiere vorgelegt, die die Digitalisierung der deutschen Bildungslandschaft... Mehr lesen
Spielend lernt es sich viel leichter, oder? In unserem Themenschwerpunkt "Spielend lernen" beschäftigen wir uns mit digitalen Spielen in der... Mehr lesen
Wie erhalten die vielen Geflüchteten, die in Deutschland angekommen sind, Zugang zu Bildung? Können hier digitale Angebote helfen? Dieser... Mehr lesen
In diesem Schwerpunkt beschäftigt sich die Werkstatt mit der Frage, welche Chancen die frei zugänglichen Open Educational Resources, kurz OER,... Mehr lesen
Über Inklusion reden Viele. Aber was ist Digitale Inklusion? Wir machen uns auf die Suche nach digitalen Werkzeugen und Settings, die... Mehr lesen
Zur jüngeren deutschen Geschichte sind unterschiedliche Erinnerungskulturen auszumachen. Wie verändern sie sich mit und durch Digitalisierung?... Mehr lesen
MOOC – eine Zauberformel für zu kleine Hörsäle? Oder sind die "Massive Open Online Courses" einfach nur E-Learning 2.0, also eine... Mehr lesen
Die Frage, was und wie Menschen teilen, ist uralt. Aber im "digitalen Zeitalter" entstehen neue Strukturen und Werkzeuge zur gemeinsamen... Mehr lesen
Digitale Technologien und Medien allein führen nicht automatisch zu besseren Bildungsszenarien. Kann ihr Potenzial nur mit einer neuen... Mehr lesen
Im Themenschwerpunkt "Digitale Tools & Techniken im Bildungsalltag" beschäftigen wir uns mit digitalen Werkzeugen, die sich im Bildungsbereich... Mehr lesen