Die Frage, was und wie Menschen teilen, ist uralt. Aber im "digitalen Zeitalter" entstehen neue Strukturen und Werkzeuge zur gemeinsamen Nutzung von materiellen und immateriellen Gütern. Wir fragen: Welche Folgen hat die Digitalisierung des Teilens für die Bildung? Was können und wollen Lehrende und Lernende wie teilen? Und welche Folgen hat das für die Bildungsarbeit?
Im "digitalen Zeitalter" erlebt der Gedanke des Teilens eine Renaissance. Welche Folgen hat die Entstehung einer professionalisierten,... Mehr lesen
In den vergangenen Wochen hat sich die werkstatt.bpb.de intensiv mit dem Thema „Kultur des Teilens“ auseinandergesetzt. Nun ist es Zeit,... Mehr lesen
Was ist eigentlich Open Content? Und wie kann solches Material in der Bildung eingesetzt werden? Im Werkstatt-Interview gibt Till Kreutzer,... Mehr lesen
Die Werkstatt der bpb testet Bildungsmaterial und erprobt neue Methoden des kollaborativen Arbeitens. Was sind unsere Erfahrungen? Wie lässt... Mehr lesen
Sprints, Barcamps, Design Thinking, Hackathons, Wikis: Es gibt viele Methoden, kollaborativ zu arbeiten und eine Kultur des Teilens zu... Mehr lesen
Durch kreative Zusammenarbeit Problemstellungen nutzerorientiert lösen ist eines der Hauptziele von Design Thinking. Wie lässt sich die... Mehr lesen
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach: Ein Duisburger Projekt bringt... Mehr lesen
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach: Mit Hilfe von „segu“ soll... Mehr lesen
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach: Motivierende Impulse an die... Mehr lesen
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach: Die Entwicklung neuer Ideen in... Mehr lesen
Nichts passt so gut zu einer Kultur des Teilens wie Open Educational Resources". OER entstehen durch das Teilen von Wissen, Ideen und... Mehr lesen
Der Austausch von Wissen ist für die Bildungsarbeit unverzichtbar, meint Professor Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Organisationstheorie... Mehr lesen
Nie waren die technischen Voraussetzungen für eine digital organisierte Kultur des Teilens besser als heute. Aber wird die Technik auch zum... Mehr lesen
Lehrende gelten vielfach als Einzelkämpfer, in Ansätzen wird im Kollegium aber bereits getauscht und geteilt. Welche Strukturen und Tools... Mehr lesen
Wie und warum teilen Lehrende? Die Werkstatt der bpb hat Hochschulprofessor Stefan Piasecki, Medienpädagoge Eike Rösch und Lehrerin Regina... Mehr lesen
Am 16. Juni 2015 diskutierten CDU/CSU und SPD zum Thema digitale Bildung. Sie zu fördern, darüber herrschte Einigkeit, nur wie und wer die... Mehr lesen
Natürlich wird an Schulen geteilt! Neben Pausenbroten auch Bildungswerkzeuge, -infrastruktur, Erfahrungen und Wissen. Wie organisieren... Mehr lesen
Der Mensch teilt von Geburt an. Jugendliche teilen ihre Ideen in Sozialen Medien nur mit Gleichaltrigen. Stimmt oder stimmt nicht? Finden Sie... Mehr lesen
Wie funktioniert kollaborativer Journalismus? Was bedeutet das Kürzel BY-NC-ND? Können Kinder gerecht teilen? Finden Sie es heraus, testen Sie... Mehr lesen
Was ist beim Teilen von geistigem Eigentum zu beachten? Wie privilegiert sind Schulen wirklich, wenn es um die Weitergabe, Vervielfältigung... Mehr lesen