Laut JIM Studie spielen Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren durchschnittlich anderthalb Stunden Computerspiele pro Tag. Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit den Gamern ins Gespräch kommen? Bei der von der bpb organisierten Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Expertinnen und Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren. Wie hilfreich ist die Eltern-LAN für die Praxis? Sie haben getestet.
Bereits seit 2008 veranstaltet die bpb in Zusammenarbeit mit spielbar.de, dem Spieleratgeber-NRW des Vereins ComputerProjekt Köln e. V., der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e. V. sowie mit Unterstützung von BITKOM Eltern-LANs in verschiedenen Städten Deutschlands.
Diese medienpädagogisch begleiteten Erfahrungsräume ermöglichen Eltern und Lehrenden, sich persönlich mit digitalen Spielen auseinanderzusetzen, mögliche Barrieren abzubauen und so Antworten auf ihre Fragen zu finden.
Neben dem Austesten verschiedener Spiele treten die Teilnehmenden mit Medienpädagoginnen und -pädagogen und je nach Veranstaltung auch mit Spielenden in Austausch. Die Devise: Vorurteile abbauen, Dialogbarrieren minimieren, Zugang schaffen. Und es soll diskutiert werden, wie Spielprozesse pädagogisch sinnvoll begleitet werden können.
Ziel ist laut Matthias Uzunoff (bpb), durch Ausprobieren und Gruppengespräche "allgemeine Vorbehalte gegen das Medium zu hinterfragen und gleichzeitig die Eltern dazu zu befähigen, innerhalb der Familie einen Dialog über Mediennutzungsweisen zu initiieren." Nur wer über das Medium Bescheid wisse, könne pädagogische Maßnahmen glaubhaft vermitteln.
Sie haben getestet: Wie hilfreich ist die Eltern-LAN für die Praxis?
23 Eltern sowie Lehrende und pädagogische Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich haben im Zeitraum September bis Dezember 2016 an verschiedenen Eltern-LANs teilgenommen und sie für "Ausprobiert" getestet. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.