Schulklassen werden von IT-Konzernen ausgestattet und Bildungs-Startups sprießen aus dem Boden. Ein kritischer Blick auf die Ökonomisierung der Bildung.
IT-Konzerne statten Schulklassen mit Tablets aus und Bildungs-Startups drängen mit digitalen Produkten in den Markt. Wie ist das... Mehr lesen
Collaboration Tools, Coworking Spaces und Design Thinking Labore – omnipräsente Begriffe aus digital geprägten Arbeitsumgebungen. Doch welche... Mehr lesen
Wenn Firmen in den Bildungsbereich drängen, freuen sich die einen über die Unterstützung finanzschwacher Schulen, die anderen befürchten... Mehr lesen
Wenn Unternehmen und Stiftungen (kosten-)freie Bildungsmaterialien anbieten, können sie damit keine Erlöse erzielen. Was steckt dahinter und... Mehr lesen
"Gründet ein Unternehmen, entwickelt ein Produkt und versucht es zu verkaufen!“ Im Wirtschaftsunterricht wird mit der Gründung von... Mehr lesen
Wie viel Einfluss darf die (Digital-)Wirtschaft auf die Bildung nehmen? Martina Schmerr von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)... Mehr lesen
Sollen Wirtschaft und Bildungsinstitutionen in Zukunft enger zusammenarbeiten? Prof. Dr. Tobias Kollmann plädiert für mehr wirtschaftliches... Mehr lesen
Sponsoring, Werbung, Wirtschaftskooperationen – in den Schulgesetzen der Länder ist klar geregelt, wie so etwas aussehen darf und wie nicht.... Mehr lesen
Ob Vokabel-App oder Tabletklasse – digitale Bildung ist ein attraktives Geschäftsfeld für Hard- und Softwareunternehmen. Ein Überblick über... Mehr lesen
Wie geht wirtschaftliches Engagement im Bildungsbereich mit einem freien und demokratischen Bildungsideal zusammen? Wir haben einen... Mehr lesen
Der Calliope mini soll Lernenden so früh wie möglich einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Das Projekt erntet Zuspruch,... Mehr lesen