Sie engagieren sich in einem Jugendbildungsprojekt und fragen sich, wie sie das Konzept verbreiten können? Oder möchten Sie Ihr eigenes Netzwerk und Wissen teilen, um andere Initiativen zu unterstützen? Vernetzen und informieren Sie sich bei unserem Bildungssalon zum Thema Projekttransfer und Open Source in der Zivilgesellschaft!
Wissen teilen und gemeinsam Projekte umsetzen: Sharing is caring. ( rawpixel / bearbeitet / pixabay / Lizenz CC0 )
Ob Bildungsprogramm, Inklusionsprojekt oder Newcomer-Initiative – zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Wer sich engagiert, weiß auch um die vielen Baustellen. Gründe hierfür sind unter anderem der mangelnde Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Initiativen, fehlende Begegnungen von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Ebenen der Zivilgesellschaft und der unzureichende Zugang zu freien Konzepten bzw. offener Software (Open Source) im Netz.
Wir möchten in unserem Bildungssalon „Sharing is caring: Projekttransfer und Open Source in der Zivilgesellschaft“ am 8. Dezember 2017 solche Begegnungen schaffen und zum Thema informieren. Wie kann ein Projekttransfer gelingen und wie können die Möglichkeiten der Digitalisierung dafür genutzt werden? Was haben Initiativen davon, ihre Konzepte öffentlich zugänglich zu machen? Wie sieht die Arbeit mit offener Software in der Praxis aus? Und: Was kann die Zivilgesellschaft vom Bildungsbereich lernen, wo freie Lehr- und Lernmaterialen, sogenannte Open Educational Resources (OER), bereits ein großes Thema sind?
Eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure aus Bereichen des zivilgesellschaftlichen Engagements (Wohlfahrtsverbände, lokale Initiativen, Social Start-ups, Träger der außerschulischen Bildung o.ä.), um gemeinsam diese und andere Fragen zu diskutieren, Schnittstellen von analoger und digitaler Zivilgesellschaft zu benennen und Erfahrungen auszutauschen.
Was?
Bildungssalon: Sharing is caring: Projekttransfer und Open Source in der Zivilgesellschaft
Wann?
Freitag, 8. Dezember 2017, 17 – 19 Uhr
Wo?
Redaktionsbüro der Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung
Kooperative Berlin
Schönhauser Allee 161 a
10435 Berlin
Wenn Sie mehr zum Thema Projekt- und Wirkungstransfer wissen möchten, melden Sie sich an – mit einer E-Mail an: info(at)werkstatt.bpb.de. Anmeldeschluss ist der 5. Dezember 2017. Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebescheinigung.
Sie konnten nicht am Bildungssalon teilnehmen? Unsere Veranstaltungs-Rückschau fasst noch einmal zusammen, warum sich offene Strukturen für zivilgesellschaftliche Projekte lohnen. In Video-Interviews sprechen die Inputgebenden des Abends außerdem über ihre Schwerpunktthemen – Andi Weiland über das Potenzial offener Software und Henrik Flor über Projekttransfer.
"Re: gibt es die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme?"
"Ruth Habermehl schrieb: Ich kann nächsten Freitag nicht in Berlin sein. Gibt es die Möglichkeit, virtuell teilzunehmen oder sich zu vernetzen? "
Liebe Frau Habermehl,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung. Leider gibt es keine Möglichkeit, virtuell am Bildungssalon teilzunehmen, da uns die intime Atmosphäre und der direkte Austausch für dieses Format wichtig sind. Unter dem Hashtag BilSal können Sie die Veranstaltung natürlich live über Twitter verfolgen, ansonsten wird es im Nachgang auch Interviews mit den Inputgebenden sowie einen Bericht zur Veranstaltung geben.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
gibt es die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme?
Ich kann nächsten Freitag nicht in Berlin sein. Gibt es die Möglichkeit, virtuell teilzunehmen oder sich zu vernetzen?
Antworten