Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stories that Move: Online-Toolbox gegen Diskriminierung | Gesellschaft der Vielfalt | bpb.de

Gesellschaft der Vielfalt Stories that Move: Update der Online-Toolbox gegen Diskriminierung KonterBUNT: App gegen Stammtischparolen Bewegtes Wissen – Digitale Unterrichtsmaterialien für eine Gesellschaft im stetigen Wandel Interreligiöse Medienarbeit Lehrendenbildung stärker auf Diversität ausrichten Diversität in der Ausbildung von Lehrenden Strukturellem Rassismus entgegentreten Dialog macht Schule: Vielfalt leben und Demokratie stärken Vorurteilsbewusste Bildung von Anfang an How-to: Vielfalt in Texten erzählen 3x3 zu Vielfalt in der Bildung Heterogenität in Schule und Unterricht Diversität in Schulkollegien How-to: Vielfalt in Bildern erzählen Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie Diversität durch Mobilität Stories that Move: Online-Toolbox gegen Diskriminierung Intersektionalität und Diversität: Drei Thesen aus der Bildungsforschung Vielfalt-Mediathek: Bildung gegen Menschenfeindlichkeit Lernen und Lehren in einer Gesellschaft der Vielfalt Rassismus nach Lehrplan

Stories that Move: Online-Toolbox gegen Diskriminierung

Nadine Winter

/ 3 Minuten zu lesen

Wie lassen sich Themen wie Diskriminierung, Ausgrenzung und Hate Speech im Unterricht behandeln? Die Online-Toolbox Stories that Move liefert Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

Die Plattform Stories that Move stellt Unterrichtsmaterial gegen Diskriminierung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung. ( bpb / bearbeitet / Externer Link: Lizenz CC BY-SA 4.0 )

Externer Link: Stories that Move ist ein Online-Lernangebot gegen Diskriminierung. Die Seite bietet für Lehrende in der schulischen wie außerschulischen Bildung Unterrichtsmaterialien zu den Diskriminierungsformen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung von Musliminnen und Muslimen, Sinti und Roma und LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender) an.

Die Toolbox verfolgt das Ziel, online wie offline eine sichere Lernumgebung zu schaffen, in der über sensible Themen gesprochen werden kann. Schülerinnen und Schüler sollen dabei ermutigt werden, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Meinungen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.

Die Toolbox umfasst Externer Link: fünf Module mit einzelnen Unterrichtseinheiten und Aufgabenstellungen zu den Themen "Sehen und gesehen werden", "Diskriminierung begegnen", "Lebensgeschichten entdecken", "Medien kritisch nutzen" und "Aktiv werden". In jedem Modul erzählen Jugendliche in Externer Link: Video-Interviews von persönlichen Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Videos sind das Kernstück von Stories that Move und sollen Jugendliche darin bestärken, ihre eigene Stimme zu finden. Indem die Lernenden mehr über die Geschichten anderer junger Menschen erfahren, sollen soziale Kompetenzen und Empathie gefördert und die Beziehungen im Klassenzimmer beziehungsweise der Lerngruppe gestärkt werden. Das Projekt will durch die Videos dazu beitragen, im jeweiligen Bildungskontext einen Raum zu schaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler frei über die sensiblen Themen und ihre Gefühle sprechen können. Gleichzeitig wird Lehrkräften ermöglichet, die Hintergründe und Auswirkungen von Diskriminierung und Ausgrenzung zu erläutern.

Der Aufbau der Module entspricht dem Ansatz des Externer Link: blended learning. Dieser Ansatz ist eine Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht und er soll einen nachhaltigen und selbstständigen Lernprozess fördern. Die Module finden online statt und anschließend folgen On- und Offline-Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit. Klassengespräche und Präsentationen ermöglichen einen offenen Gedankenaustausch. Zum Abschluss jeder Unterrichtseinheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Lernergebnisse – auch dies ist online oder offline möglich.

Und so geht‘s: Auf der Externer Link: Seite von Stories that Move können Sie sich als Lehrperson kostenlos registrieren. Dann sind die Module für den Unterricht einsetzbar. Schülerinnen und Schüler erhalten ein eigenes Nutzerkonto, um auf die Module online zugreifen zu können. Abhängig von der Anzahl der vergebenen Hausaufgaben werden für jedes Modul ca. drei bis fünf Unterrichtseinheiten von jeweils 50 Minuten benötigt. Das Begleitmaterial für Lehrkräfte gibt für jedes Modul das entsprechende Bildungsniveau an.

Die Module sind in den sieben Sprachen (Deutsch, Englisch, Holländisch, Polnisch, Slowenisch, Ungarisch und Ukrainisch) verfügbar und können in der politischen Bildung, im Sprachunterricht, in geisteswissenschaftlichen Fächern, in der Sozialkunde oder in Projekten eingesetzt werden. Zudem kann unter dem Punkt Externer Link: "Länderspezifisches" genauere Informationen an die Lehrplan-Anforderungen der entsprechenden sieben Länder entnommen werden. Außerdem findet man auf der Seite Externer Link: Erfahrungsberichte von Lehrenden zu den Materialien.

Im Sommer 2018 erhielt Stories that Move als "herausragendes Unterrichtsmaterial" den Comenius-EduMedia-Award. Der internationale Preis wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) vergeben.

Link:
Externer Link: www.storiesthatmove.org

Zielgruppe:
Lehrende, Schülerinnen und Schüler von 14 bis 17 Jahre

Art des Angebots:
Online-Lernangebot, Lehr- und Lernmaterial

Anbieter:
Externer Link: Anne Frank house, Externer Link: Anne Frank Zentrum, Externer Link: eagerly Internet, Externer Link: The International School of Amsterdam, Externer Link: MART, Externer Link: Uniwersytet Pedagogiczny, Externer Link: Zachor, Externer Link: Nadácia Milana Šimečku,Externer Link: erinnern.at

Finanzierung:
Externer Link: Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft, Externer Link: Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission

Nadine Winter ist seit September 2017 Praktikantin bei werkstatt.bpb.de. Davor studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universidade de Coimbra in Portugal. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit.