zurück
30.4.2019
Das World Future Lab – Digitale Bildung für Nachhaltigkeit
Kaffee nachhaltig produzieren oder eine Insel vor dem steigenden Meeresspiegel schützen – im World Future Lab des Klimahauses Bremerhaven wird Bildung für nachhaltige Entwicklung digital erfahrbar. Ein Interview mit Bildungsreferentin Henrike Welpinghus.
Für einen schnellen Überblick:
00:25 – Was versteht man unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
01:03 – Wie funktioniert das World Future Lab des Klimahauses?
02:20 – Wie muss man sich die Spiele im World Future Lab vorstellen? Worum geht es dabei konkret?
03:55 – Wie werden die Spiele mit Szenarien aus dem realen Leben verknüpft?
04:50 – Wie gewährleistet das World Future Lab einen nachhaltigen Lernprozess?
i
Hintergrundinformationen zum Beitrag
Das Interview entstand im Rahmen des
8. Bildungsforums des Klimahauses Bremerhaven 8° Ost "bildung. digital. nachhaltig" am 19. März 2019. Zentrales Thema der Veranstaltung war Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Spannungsfeld digitaler Herausforderungen.
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost versteht sich als Wissens- und Erlebniswelt rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zentrales Ausstellungselement ist eine Reise entlang des 8. Längengrades durch verschiedene Klimazonen. Mehr Informationen
finden Sie hier.
Henrike Welpinghus ist Bildungsreferentin am Klimahaus Bremerhaven.
(*) Diese Felder sind Pflichtfelder
Ihr Kommentar wird von der Redaktion geprüft und dann freigeschaltet
zurueck
weiter