In Zeiten steigender Mieten wird das Land als Lebensraum immer attraktiver. Doch birgt der Bildungsbereich dort die gleichen Chancen für Lehrende und Lernende wie in den Zentren des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens? In diesem Schwerpunkt ergründen wir, wie es um die Digitalisierung im ländlichen Raum steht, sprechen mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort und lernen innovative Projektideen zur digitalen Entwicklung fern der Metropolen kennen.
Wie steht es um die digitale Bildung im ländlichen Raum? Wir gehen auf Spurensuche in den Bereichen Wissensvermittlung, Weiterbildung und... Mehr lesen
Sind schlechte Internetverbindungen noch das bestimmende Thema? Wie Sie den Stand der Digitalisierung in ihrer Region beurteilen, das haben... Mehr lesen
Das fahrende Design- und Kunstlabor "Fabmobil“ machte Halt in Dresden. Wir waren dabei und sprachen mit den Projekt-Gründern Christian Zöllner... Mehr lesen
Wie nehmen junge Menschen das Leben in ländlichen Regionen wahr? Um das zu erfahren, hat werkstatt.bpb.de mit der Studentin Inga aus dem... Mehr lesen
Wie kann Mobilität auf dem Land nachhaltig und digital ermöglicht werden? Die Pampa-App zeigt, wie partizipative Ansätze gelingen können. Mehr lesen
Smart City – smart Country? Unser Hintergrundbericht gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung auf dem Land – und darüber, wie... Mehr lesen
Dörfer können besonders von der Digitalisierung profitieren und dadurch auch Inklusion stärken, findet Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale... Mehr lesen
Speziell Schulen auf dem Land können vom digitalen Wandel profitieren. Wir haben mit Dr. Ramona Lorenz vom Institut für... Mehr lesen