Beim Bildungssalon am 18. März 2021 hat sich die werkstatt.bpb.de-Community mit Nina Toller und Markus Christoph ausgetauscht, die uns während der ersten Phase der Schulschließungen im März und April 2020 im Podcast "Digitales Lehrtagebuch" Rede und Antwort standen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
(*) Diese Felder sind Pflichtfelder
Ihr Kommentar wird von der Redaktion geprüft und dann freigeschaltet
Liebe Frau Mentchen,
da stimmen wir Ihnen zu - Schule ist ein sozialer Raum, in dem jungen Menschen mehr lernen als Mathe und Deutsch. Und auch Digitales erlernt sich in der Gemeinsamkeit des Klassenzimmers letztlich besser.
Trotzdem ist die Stärkung von Medienkompetenz ein teilweise noch unterschätzter Lehrbereich - und der digitale Unterricht in Zeiten der Pandemie, wenn er eben nicht nur eintrichtert, weit mehr als eine Notlösung.
Herzliche Grüße
Ihre Werkstatt Redaktion
Es hat sich NICHTS verändert. Für Schüler ist die Situation noch schlechter, ihnen fehlt das soziale Miteinander in der Klasse, das kann kein noch so gutes und schnelles Internet ersetzen. Wenn es das denn mal gäbe! Im ländlichen Bereich ist das ja eher Wunschdenken.
Die Eltern sind oft am Rande ihrer nervlichen und psychischen Kraft, wenn sie zu den beneidenswerten systemrelevanten Geschöpfen gehören. Und sie sind noch mehr am Ende, wenn sie zuhause arbeiten müssen und nicht mal 5 Minuten für sich haben. Die Regierungen sind komplett unfähig tragfähige Konzepte für einen Lockdown vorzulegen. Stattdessen gibt es gegphlt all 5 Stunden neie Erlasse und Verfügungen. Es reicht!!!
Liebe Frau Pfeiffer-Sachse,
Ihr Unmut über die vielen Probleme in der Lockdown-Planung von Behörden und Politik in Bezug auf Schulen und Kitas ist nachvollziehbar. Der Umgang mit diesem ist, wie man in dieser Podcast-Folge auch heraushört, zwischen den Bundesländern dabei sehr unterschiedlich und unterscheidet sich letztlich von Schule zu Schule - an manchen Stellen war die Umstellung auf den Digital-Unterricht ein Leichtes und an anderen wird die Last fast gänzlich an Lehrende, Lernende und Eltern abgegeben.
Gleichzeitig haben uns Lehrende, aber auch Schülerinnen und Schüler zurückgespielt, dass sich seit dem Frühjahr 2020 einiges auch zum Positiven geändert hat. Wie es um die Digitalisierung auf dem Land steht, haben wir in diesem Themenschwerpunkt zusammengetragen: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/314821/digitalisierung-auf-dem-land
Herzliche Grüße
Ihre Werkstatt Redaktion
Auswirkungen der Schulschließungen und des Distanzunterrichts
Ich habe die Befürchtung, dass die dauernden Schulschließungen oder Teilschließungen mit Distanzunterricht den digitalen Distanzunterricht etablieren und diese Form des Uterrichts auch nach der Pandemie zunehmend bevorzugt wird. Das halte ich aber für eine große Gefahr, da das Eintrichtern von Wissen beiweitem nicht die einzige Aufgabe von Schule ist und sein soll. Mindestens genauso wichtig ist meines Erachtens das soziale Lernen und der direkte Kontakt zu Mitschüler*innen und Lehrkräften, außerdem das Rauskommen von zuhause, der Weg zur Schule und zurück etc. Das darf nicht vergessen oder unterschätzt werden!
Antworten