Die bpb-Unterrichtsmaterialien im Praxistest: Lehrerinnen und Lehrer haben die Materialien in ihrem Unterricht eingesetzt und berichten nun über ihre Erfahrungen damit: welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die bpb-Produkte, welche Stärken oder auch Schwächen des Materials wurden dabei deutlich.
Das vorliegende Material ist ein fertiges interaktives Tafelbild der Seite hanisauland.de, die das Angebot der bpb für die Primarschule... Mehr lesen
Das Arbeitsblatt zu dem Film "Concerning Violence" ist aufgegliedert in die Filmbeschreibung, vier Aufgaben mit jeweils mehreren Teilaufgaben... Mehr lesen
Die Themenblätter im Unterricht "Staat und Religion nach dem Grundgesetz" behandeln die im Grundgesetz enthaltenen rechtlichen Grundlagen der... Mehr lesen
In den zehn Videoclips der Reihe "Der Corona-Check" interviewt der Kabarettist Abdelkarim Expertinnen und Experten zu Auswirkungen der... Mehr lesen
Das in Deutsch und Englisch verfügbare Arbeitsblatt zu dem Essayfilm "I Am Not Your Negro" thematisiert Rassismus und die afroamerikanische... Mehr lesen
Das Thema: "3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit" wird anhand von fünf Arbeitsblättern behandelt, die aufeinander aufbauen, jedoch in... Mehr lesen
Der Band "Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten" der Reihe "Themen und Materialien" der bpb beschäftigt sich mit sexueller bzw.... Mehr lesen
Was ist eigentlich Globalisierung? Mode spielt eine große Rolle im Leben der Schülerinnen und Schüler. Anhand der Herkunft der Kleidung wird... Mehr lesen
Die Arbeitshilfe Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge ist Teil des Dossiers "Democracy - Im Rausch der Daten. Dieses umfasst das... Mehr lesen
Der Terminus "Fake News" ist spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps (wenn auch hier etwas anders konnotiert) zu einem mehr oder... Mehr lesen
Jeden Tag werden wir nahezu überrollt mit neuen Informationen über das Corona-Virus und über die Entwicklungen des Ausnahmezustands, in dem... Mehr lesen
Angesichts der aktuellen Corona-Krise und der damit verbundene bundesweiten Schulschließungen liegt die Rezension ihren Schwerpunkt darauf,... Mehr lesen
"Die Aufgabe des Künstlers ist es, Zeuge seiner Zeit in der Geschichte zu sein." (Robert Rauschenberg, 1925-2008) Kunst ist ein Produkt ihrer... Mehr lesen
Das vorliegende Planspiel besteht aus vier gemeinsam oder einzeln einsetzbaren Teilspielen, die den Themenbereichen Freizeit, Demokratie,... Mehr lesen
Gerade kurz vor Weihnachten taucht das Thema "Spenden" vermehrt in den Medien und auf den Straßen auf. Insbesondere Afrika wird gern als... Mehr lesen
In der Geschichtskultur gibt es diesen Herbst für fast nur ein Thema Platz. Der 9. November. Das ohnehin markante Datum, ist dieses Jahr zudem... Mehr lesen
Der politische Einfluss Chinas wird immer sichtbarer. Dies ist Grund genug, sich mit dem politischen System der Volksrepublik im... Mehr lesen
Es spricht viel dafür, bei der Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der politischen Bildung nicht ausschließlich den Nationalsozialismus... Mehr lesen
Gesundheitspolitik mag für Schülerinnen und Schüler nur ein wenig reizvolles Thema darstellen, jedoch gibt es viele Punkte, die nicht nur in... Mehr lesen
Schülerinnen und Schüler engagieren sich in der Bewegung "Fridays for Future" für eine Bekämpfung des Klimawandels. Mithilfe dieses... Mehr lesen
Seit der Entstehung des industriellen Kapitalismus gibt es auch Kritik an ihm. Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Ausbeutung, soziale... Mehr lesen
Das Thema Rechtspopulismus und der Umgang damit ist besonders auch in der Schule kontrovers diskutiert. Ob es Parteien sind, Musikgruppen,... Mehr lesen
Finanzpolitiker fordern, dass die Rentenpläne der Bundesrepublik neu justiert werden müssen, weil der Sozialstaat durch den demografischen... Mehr lesen
Es gibt viele verschiedene Aspekte, die man im Unterricht hinsichtlich der DDR thematisieren kann. Das Unterrichtsmaterial zur Internetseite... Mehr lesen
Der 9. November steht für einen denkwürdigen Tag in der deutschen Geschichte. An dem Tag lassen sich historische Umbrüche und Zäsuren in der... Mehr lesen
Das Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland gehört nicht zu den zentralen Themen der schulischen Rahmenlehrpläne und Curricula.... Mehr lesen
Rechtsradikalität, Rassismus, Nationalität und Toleranz – Nicht nur die Debatte um den Fußballer Mesut Özil haben diese Themen erneut in den... Mehr lesen
Der Wunsch nach stärkerer Partizipation am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess ist ebenso ein Charakteristikum moderner... Mehr lesen
Migrationsformen aller Art – seien es Flucht, Vertreibung oder Arbeitsmigration – finden sich kontinuierlich in der Menschheitsgeschichte... Mehr lesen
Lateinamerika ist in den letzten Jahren in der politischen Diskussion in Deutschland ein wenig in den Hintergrund geraten, es befindet sich... Mehr lesen
Der 9. November – kaum ein anderer Tag in der neueren deutschen Geschichte ist von so ambivalentem Charakter. Brach sich mit der Ausrufung der... Mehr lesen
Mit der Digitalisierung und dem Voranschreiten der Waffenentwicklung verändert sich auch die Kriegsführung. Drohnen werden immer häufiger... Mehr lesen
Viele Jugendliche in Deutschland sind direkt oder indirekt mit dem Thema "Transnationalität" in Berührung gekommen, sei es, weil sie selbst... Mehr lesen
Mädchen hungern sich auf Germany‘s Next Topmodel-Maße herunter, schlucken L-Carnitin beim Sport und nehmen hochdosiertes Koffein vor dem... Mehr lesen
Martin Luther King ist der wichtigste Vertreter der Afroamerikaner, die in den 60er Jahren gegen die Praxis der Rassentrennung kämpften. Doch... Mehr lesen
Von den Konferenzen in Kyoto, Paris und Bonn bis hin zu Windkraft, Dieselmotor oder Fleischkonsum – sowohl in der internationalen Politik als... Mehr lesen
Panzerkreuzer Potemkin ist ein Film von Sergej Eisenstein, der kurz nach der Gründung der Sowjetunion als staatliches Auftragswerk entstand.... Mehr lesen
"Es begann mit Hammerschlägen". Der vermeintliche Anschlag der Thesen an die Schlosskirche Wittenbergs durch Martin Luther markiert gemeinhin... Mehr lesen
Zur Bundestagswahl 2017 wurden auf dem von der bpb betriebenen Onlineportal für Filmbildung, kinofenster.de, mehrere Vorschläge für die... Mehr lesen
Das Thema "Kinderrechte" ist zwar für viele geflüchtete Schülerinnen und Schüler noch neu, aber z.B. aufgrund der jeweils selbst durchlebten... Mehr lesen
Die Welt und ihre verschiedenen Länder, Kulturen und Sprachen sind ein zentrales Thema in Willkommensklassen. Zum einen ist die Schülerschaft... Mehr lesen
Die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen spaltete die Gesellschaft. Überzeugten Verfechtern stehen ebenso entschiedene Gegner... Mehr lesen
Schutz der Privatsphäre und von Persönlichkeitsrechten, Missbrauch von Daten, Überwachung – all diese Aspekte bündeln sich in einem Begriff:... Mehr lesen
Denken wir an Frankreich, assoziieren wir unter anderem wunderbare Sehenswürdigkeiten, kulturelle Vielfalt, kulinarische Spezialitäten und das... Mehr lesen
Schülerinnen und Schüler mit Migrations- oder Fluchterfahrung meistern viele neue Herausforderungen in Deutschland. Dies kann das Erlernen der... Mehr lesen
Mode bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu demonstrieren und erlaubt sowohl... Mehr lesen
Gleichberechtigung von Mann und Frau scheint heutzutage im Vergleich zu anderen Ungerechtigkeiten und Disparitäten nicht mehr im Brennpunkt... Mehr lesen
Im politischen Tagesgeschäft und der medialen Wahrnehmung steht er häufig hinter dem Bundeskanzler, bzw. der Bundeskanzlerin zurück,... Mehr lesen
Die im Grundgesetz festgehaltenen Grundrechte kennenzulernen, kann für Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse ein wichtiges Element... Mehr lesen
Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Willkommensklassen beinhaltet, sich mit anderen Kulturen und Rollenbildern auseinanderzusetzen.... Mehr lesen
75 Jahre nach der Wannseekonferenz wird Geschichte dank einer neuen App digital erfahrbar gemacht. "Erinnerungsorte für die Opfer des... Mehr lesen
Eine Rezension von Myuong-Le Seo zu den Themenblätter im Unterricht "Frieden und Sicherheit". Das Unterrichtsmaterial behandelt... Mehr lesen
Die israelische Regisseurin Yael Hersonski demaskiert in ihrer Dokumentation "Geheimsache Ghettofilm" NS-Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto... Mehr lesen
Der diesjährigen Präsidentschaftswahl in den USA kann man sich kaum entziehen. Dies gilt umso mehr, als dass das Duell zwischen Hillary... Mehr lesen
In Anbetracht der neuesten Zahlen zur Kinderarmut in Deutschland und in Zeiten, in denen mehr als 28 Mio. Kindern weltweit auf der Flucht... Mehr lesen
Die wachsende Attraktivität rechtspopulärer und -extremer Gruppierungen in Europa lässt gemischte Gefühle aufkommen angesichts des gehäuften... Mehr lesen
Organe, Aktien, TTIP, Darknet – der globalisierte Weltmarkt kennt mittlerweile keine Ausnahmen. Alles kann zur Ware werden und virtuell oder... Mehr lesen
Die Sommerferien nahen. Wenn man versuchen möchte, die seitens der Schülerinnen und Schüler nach Notenschluss oft geforderten "Spielstunden"... Mehr lesen
Spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, ist der Klimawandel in aller Munde. Die Prognosen... Mehr lesen
"Energie" in Gegenwart und Zukunft lässt sich im Sinne Klafkis als epochaltypisches Schlüsselthema für den Unterricht einordnen. Die Reihe... Mehr lesen
Die deutsche Gesellschaft ist mit steigender Tendenz divers. Interkulturelle Kommunikationsstrategien sind daher für Jugendliche wichtige... Mehr lesen
Das stetige Sinken der Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen sowie die unterschiedliche Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen sind in Hinblick... Mehr lesen
Die Euro-Krise, ihre Ursachen und Auswirkungen sind vielfältig und für die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Komplexität schwer zu... Mehr lesen
Weltklima, Klimaschutz, Klimawandel betreffen nicht nur einzelne Städte oder Länder, sondern die ganze Welt. Wetterveränderungen bis hin zu... Mehr lesen
Nicht nur in Sachsen wächst der Unmut über die aktuelle Flüchtlingssituation und wird beispielsweise in Demonstrationen vor... Mehr lesen
Ein früher Vorschlag, um die Flüchtlingsströme einzudämmen, lautete, die kriminellen Schleuser und ihre Banden zu bekämpfen. Sie seien die... Mehr lesen
Armut bedeutet immer Mangel, doch die Frage: woran? lässt sich nur im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext klären. Armut hat viele Formen und... Mehr lesen
Inklusion – Eines der präsentesten bildungspolitischen Themen der letzten Jahre, und gleichzeitig eines der kontroversesten. Während der... Mehr lesen
Die Monographie "Beihilfe zum Völkermord" thematisiert die Einflüsse deutscher Militärs in die strategischen Entscheidungen des Osmanischen... Mehr lesen
Das Graf-Stat-Projekt "8. Mai 1945 – erinnern heute" bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen eines handlungsorientierten Ansatzes anhand des... Mehr lesen
"Europa, das sind doch die in Brüssel. Das hat doch nichts mit mir und meinem Leben zu tun." Für viele Jugendliche handelt es sich bei der... Mehr lesen
"Ich kann doch eh' nichts ausrichten!" Solche Sätze hat sicherlich jeder schon einmal gehört, sei es von einem Bekannten, einer Freundin oder... Mehr lesen
Rechtsextreme Strategien, um im öffentlichen Raum präsent zu sein, sind subtiler geworden. Ein erster wirksamer Schritt ist es, die Präsenz... Mehr lesen
Islam und/oder Islamismus? - In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte gibt es wohl kaum ein zweites Thema, das die Gemüter derartig in... Mehr lesen
Im Internet, Fernsehen und Radio überschlagen sich die Berichte zu den Ereignissen im November 1989. Anlässlich des Jubiläums "25 Jahre... Mehr lesen
Salafismus – ein schon seit längerer Zeit aktuelles politisches Thema, dem in der breiten Öffentlichkeit – nicht zuletzt auch in Anbetracht... Mehr lesen
Aufgrund der schlechten Ergebnisse Deutschlands in den OECD-Bildungsberichten sah und sieht sich die Politik gezwungen, Maßnahmen in Form von... Mehr lesen
Nach wie vor vergeht kein Tag, an dem in den Nachrichten nicht über die Situation im Nahen Osten berichtet wird. Gerade durch die jüngsten... Mehr lesen
Den Rucksack gepackt und schnell weg – in die Sonne, ans Meer, in die Berge… Viele Schülerinnen und Schülern freuen sich auf ihre Ferien,... Mehr lesen
"Bald rollt der Ball in Brasilien" - so steht es in einer Tageszeitung. Brasilien aber ist mehr als Fußball bzw. Sport, obwohl 2014 dort die... Mehr lesen
Das Themenblatt „Mahnmal Erster Weltkrieg“ greift einzelne Aspekte des Weltkrieges auf und vermittelt Jugendlichen Fakten darüber, wie es zu... Mehr lesen
Was geht mich Europa an? Ist meine Stimme überhaupt wichtig? Die Arbeitshefte „Europa für Einsteiger“ und „Wahlen für Einsteiger“ greifen... Mehr lesen
Wie funktioniert (politische) Partizipation im Zeitalter des Webs 2.0? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Mitsprache und... Mehr lesen
Das brisante Thema Mobbing ist in vielen Schulen von Bedeutung. doch wird es häufig nur im akuten Fall vor Ort bearbeitet. Dieses... Mehr lesen
Das Pi-mal-Daumen-Quiz mit Schätzfragen zur Welt, in der die Schülerinnen und Schüler leben, ist eine spontan einsetzbare pädagogische Reserve... Mehr lesen
Bernhard Wickis erschütternder Antikriegsfilm "Die Brücke" (1959), ein zeitloses Porträt der "verlorenen Generation", die durch die... Mehr lesen
Die DVD-Box "Kämpfe ums Kanzleramt" bietet Elefantenrunden, Reportagen und Interviews zu den Bundestagswahlen 1949-2009. Sören Ahlhaus hat... Mehr lesen